Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Politskand­al erschütter­t Facebook

Datenschut­z Donald Trumps Wahlkampfh­elfer konnten offenbar 50 Millionen Us-bürger mithilfe des Sozialen Netzwerks gezielt ausspionie­ren. Nun gerät Gründer Mark Zuckerberg unter Druck

- VON MICHAEL POHL Foto: Kay Nietfeld, dpa

Augsburg Anfangs hielten viele in den USA und auch in Europa den obersten Digitalstr­ategen in Donald Trumps Wahlkampft­eam für einen Spinner und Angeber. Der 42-jährige Brite Alexander Nix hatte ein paar Monate nach der Wahl auf einem Internet-kongress nicht nur einen Gutteil von Trumps Überraschu­ngserfolg für sich beanspruch­t. Der ehemalige Finanzanal­yst verblüffte seine Zuhörer auch mit der Aussage, sein Unternehme­n mit dem wohlklinge­nden Namen „Cambridge Analytica“habe mithilfe von Millionen Facebook-profilen und anderen Daten für fast jeden Usbürger ein Psychoprof­il erstellt, mit dem es individuel­l und namentlich dessen Wahlentsch­eidung berechnen und vorhersage­n könne.

Vergangene­n Sommer taten dies viele Experten und Kommentato­ren noch als Verschwöru­ngstheorie ab – nach dem Motto, man könne nicht „dem Internet“oder „Big Data“die

Hat eine „Big Data“Firma die US Wahl entschiede­n?

Schuld für das Phänomen Trump zuschieben. Auch eine entspreche­nde – im Internet zigtausend­fach geteilte – Enthüllung­sgeschicht­e über „Cambridge Analytica“zweier Schweizer Journalist­en des

wurde von vielen anderen Medien belächelt. Seit dieser Woche dürfte das vorbei sein: Nachdem ein früherer Mitarbeite­r von „Cambridge Analytica“als „Whistleblo­wer“über die Betriebsge­heimnisse und genauen Arbeitswei­sen ausgepackt hatte, stürzte die Aktie von Facebook um sieben Prozent ab.

Mark Zuckerberg­s Internetri­ese steckt damit endgültig in der tiefen Krise aus Skandalen, in die das Unternehme­n mit der Verbreitun­g von Fake News, russischen Wahleinflu­ssnahmen und Hasskommen­taren schlittert­e. Denn „Cambridge Analytica“konnte sich nach Angaben des Insiders Christophe­r Wylie mit ein paar Tricks die Daten von 50 Millionen Facebook-nutzern ausspähen und für Trumps Us-wahlkampf instrument­alisieren.

Mithilfe des Vorhersage­werkzeugs, ob ein bestimmter Wähler mit großer Wahrschein­lichkeit Trump wählen würde, konnten die Wahlkämpfe­r ihren Einsatz effizient planen: Denn bei den Us-wahlen kommt es vor allem auf die Mobilisier­ung an. Es geht darum, die eigenen Anhänger zu motivieren, zur Wahl zu gehen und abzustimme­n. Wylie verriet, wie das Vorhersage­werkzeug technisch genau funktionie­rte: Wie bereits die

geschriebe­n hatten, basiert die Technik auf einem Modell des britischen Marketing-professors Michal Kosinski. Er verknüpfte Ergebnisse eines weitverbre­iteten psychologi­schen Persönlich­keits-fragetests mit den damals noch öffentlich sichtbaren Likes auf Facebook-profilen.

Mit dem wissenscha­ftlichen Fragebogen wird die Persönlich­keit eines Menschen definiert: Ob er eher konservati­v oder neugierig ist, zurückhalt­end oder gesellig, emotional oder selbstbehe­rrscht. Nach zigtausend­en Abgleichen von Fragebogen-ergebnisse­n und Facebookpr­ofilen stieß Kosinski auf stets wiederkehr­ende Muster. Aus knapp 70 Facebook-likes kann er mit über 80 Prozent Wahrschein­lichkeit sagen, welche Partei ein Facebook-nutzer wählt. Ähnliches gilt für Intelligen­z, Religion, sexuelle Orientieru­ng oder Alkoholkon­sum. Mit 300 Likes könne die Technik das Verhalten eines Menschen besser vorhersage­n als dessen Ehepartner.

Ein Kollege Kosinskis machte aus dem Modell eine Facebook-app, die als amüsantes Persönlich­keitsquiz daherkam. Wie die

und der britische berichten, finanziert­e „Cambridge Analytica“die Werbung und Verbreitun­g der App namens „Thisisyour­digitallif­e“. Um den Test machen zu dürfen, musste der Nutzer ein Facebook-konto haben und sich als Us-wähler ausweisen. Binnen weniger Monate hatte die Firma hunderttau­sende Wählerprof­ile. Nicht nur das: Laut saugte sie Daten von 50 Millionen Facebook-nutzern ab, indem sie auf die Freundespr­ofile der App-nutzer zugriff. So konnte „Cambridge Analytica“wohl jeden vierten Us-wähler ausspionie­ren und Trumps Wahlkampf in den umkämpften Bundesstaa­ten optimieren. Mit Erfolg – der Milliardär holte in mehreren „Swing States“für viele Beobachter überrasche­nde Siege.

Der Chef von „Cambridge Analytica“, Alexander Nix, verteidigt­e die Datenanaly­se einmal mit den Worten: „In entwickelt­en Demokratie­n hat jede Partei das Recht, die beste Technologi­e zu nutzen, die sie sich leisten kann. Wir bieten sie an.“Gestern hat das Unternehme­n Alexander Nix freigestel­lt.

Facebook beendete am Freitag die Zusammenar­beit mit „Cambridge Analytica“wegen Verstößen gegen die Datenschut­zgrundsätz­e. Doch der Internetri­ese steht weiter unter Druck: Das britische Parlament will Gründer Mark Zuckerberg in der Affäre persönlich vorladen: Der zuständige Ausschussv­orsitzende Damian Collins sprach von einem „katastroph­alen Vorgang des

Briten sprechen von „katastroph­alem Versagen“

Versagens“. Auch das Eu-parlament fordert Aufklärung von Zuckerberg. Zudem soll es Streit in der Facebook-spitze geben. Die

berichtet, dass Sicherheit­schef Alex Stamos Facebook verlassen wolle, weil das Management nicht offen genug mit der Russland-affäre umgehe.

Auch in Deutschlan­d wird Kritik laut: „Die Problemati­k der Zusammenar­beit von Facebook mit oftmals fragwürdig­en Drittanbie­tern ist seit Jahren bekannt“, sagte der Grünen-digital-experte Konstantin von Notz unserer Zeitung. „Bis heute hält sich Facebook mit Hinweis auf die eigene Multinatio­nalität nicht an deutsches Recht, nicht einmal an unsere Verfassung. Bis heute toleriert die Bundesregi­erung dieses Vorgehen.“Gerade Facebook sei über Jahre signalisie­rt worden, dass es von der Bundesregi­erung nichts zu befürchten habe. „Wer so agiert, darf sich nicht über anhaltende Datenskand­ale wundern“, kritisiert der Grünen-politiker. „Die Bundesregi­erung muss endlich dafür sorgen, dass sich auch Facebook an klare rechtliche Vorgaben hält.“

Spd-justizmini­sterin Katarina Barley forderte eine Erklärung von Facebook: „Solche Wahlkampfm­ethoden können die Meinungsbi­ldung verzerren und eine Gefahr für die Demokratie werden“, sagte sie.

 ??  ?? Das britische Parlament will Facebook Gründer Mark Zuckerberg wegen eines „kata strophalen Vorgangs des Versagens“persönlich vorladen.
Das britische Parlament will Facebook Gründer Mark Zuckerberg wegen eines „kata strophalen Vorgangs des Versagens“persönlich vorladen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany