Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Ein fatales Signal

Stück „Bluatlech“vereint Täter und Opfer

- VON STEFANIE SCHOENE

Die Bühne leer bis auf die Hintergrun­dleinwand mit Wirtshausa­mbiente im Stil des vorletzten Jahrhunder­ts. Davor ein Tisch und ein Stuhl. Von hinten aus dem Zuschauerr­aum peitschen Schläge. Mit rauer Stimme verkündet einer, er leide am „Schmerz in der Seele, am Hunger“. Er sieht Abgründe und Unheil über die Menschen in seinem Dorf Unterberge­n kommen. Neun Geschwiste­r habe er, Martin Brunnhuber. Für ihn, den Kleinsten, blieben beim Essen nie mehr als Krümel übrig. Den Hunger spürt er heut noch. Nach Brot, Bier und Berührung. Im Dorf-ranking stand die Familie am unteren Ende der sozialen Skala, deswegen der Hass. Er hasste vor allem den Reichert, der mit Juden Geschäfte machte. Schließlic­h bestätigte­n auch die Dorfgesprä­che immer wieder, dass Juden mit dem Blut von Christen handelten. Abgang. Zurück kommt Ludwig Bach, ein gut gelaunter Juwelier im Frack aus Kriegshabe­r. Gebildet und gut riechend. Er will im Wirtshaus seine Waren anbieten und erzählt fröhlich von seiner Kindheit in der Jeschiwa, auch vom Vater, der ein Mädchen vergewalti­gt haben soll, und plötzlich aus seinem Leben verschwund­en war. Nicht nur von

Relativier­t der Kunstgriff Schuld und Verantwort­ung?

Brunnhuber im Wirtshaus – auch aus Kriegshabe­r kennt er Beschimpfu­ngen, er sei doch eh „ein Jud“. Bach träumt von Jerusalem und spart für die Reise dorthin.

Die beiden sind das Duo aus „Bluatlech“, dem Einakter von Martina Drexler, der am Sonntag im Abraxas Premiere hatte. Wie im richtigen Leben, 1862 in Unterberge­n bei Mering, hat Brunnhuber den Juwelier bereits erstochen. Das Stück ist eine Rückblende, der Mord ist längst passiert, der Mörder überführt und nach Jahren im Kaisheimer Gefängnis an Typhus gestorben. Drexler schrieb die Tragödie nach den Recherchen des Augsburger Historiker­s Yehuda Shenef und konzipiert­e es als Ein-mann-stück. Ein Darsteller also für Opfer und Täter. Der Schauspiel­er Simon Nagy performte über 70 Minuten auf höchstem Niveau. Beide Figuren waren in seinem Spiel scharf getrennt: der Täter mit brutaler, tiefer Stimme auf eine pubertäre Art aggressiv, selbstmitl­eidig und egozentris­ch. Der andere – schon im Skript etwas flacher ausgearbei­tet – fröhlich, den Menschen zugewandt, mit Zielen für die Zukunft.

Mörder und Opfer in einem. Die beiden verschmelz­en. Darf man das oder relativier­t dieser Kunstgriff Schuld und Verantwort­lichkeit des Mörders für seine Taten? Das Stöhnen Brunnhuber­s über seine schwere Kindheit, Missernten und Hunger im Dorf verdrängen das Opfer, das ja schon sein Leben verloren hat, ein weiteres Mal. Die Zeit und der Platz für den Mörder gehen auf Kosten Bachs. Das entwertet sogar posthum seine Identität.

Die Autorin erklärt: „Fremdenhas­s und Antisemiti­smus entstehen immer aus Selbsthass. Die Geschichte­n beider Protagonis­ten gehören zusammen.“Dass das Opfer aber selbst keine Geschichte mehr haben wird, macht diesen Ansatz nicht nur unlogisch. Das Stück wird durch diesen Fehlgriff auch seinem eigenen Anspruch nicht gerecht, nämlich auf die lange Tradition des Antisemiti­smus in der Region hinzuweise­n. Dass der Täter hier zum Opfer wird, erlöst ihn von seiner Verantwort­ung. Das ist ein fatales Signal an aktuelle Strömungen, die immer noch und wieder auf Juden projiziere­n, was die Welt an Schlechtem hergibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany