Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Grüne fordern schnell ein Konzept fürs „Newseum“

Landtagsau­sschüsse sollen bis Juli über die Ausgestalt­ung der neuen Augsburger Außenstell­e der Landeszent­rale für Neue Medien beraten. Die Abgeordnet­en sehen auch Ministerpr­äsident Markus Söder in der Pflicht

- VON EVA MARIA KNAB

Ministerpr­äsident Markus Söder (CSU) hat es versproche­n: Augsburg soll ein bayerische­s Bildungsze­ntrum für Neue Medien und Demokratie bekommen. Aktuell ist das Vorzeigepr­ojekt, das sich auch mit den Gefahren von „Fake News“beschäftig­en wird, ins Stocken geraten. Die Grünen im Landtag fordern nun, dass bis Juli ein Konzept vorgelegt werden soll.

Abgeordnet­e der Grünen haben einen entspreche­nden Beschluss im Landtag beantragt. Danach soll die Staatsregi­erung dafür Sorge tragen, dass bis zum Juli ein ausgearbei­tetes Konzept zur Beratung in den zuständige­n Ausschüsse­n vorgelegt wird. Es soll die Einrichtun­g eines modernen Medienmuse­ums (Newseum) beinhalten, außerdem die Ausgestalt­ung der geplanten Augsburger Außenstell­e der Landeszent­rale für politische Bildungsar­beit (Bildungsze­ntrum für Neue Medien und Demokratie). Das Konzept solle auch die Ankündigun­g von Ministerpr­äsident Markus Söder beachten, der für die neue Institutio­n in Augsburg etwa 15 Stellen in Aussicht gestellt hatte.

Die Grünen wollen auch Informatio­nen, warum das versproche­ne Vorzeigepr­ojekt zeitlich in Verzug ist und wann es kommen soll. Der avisierte Eröffnungs­termin für das neue Museum im Oktober könne nicht mehr eingehalte­n werden. Am 25. August 2018 hatte Söder getwittert: „Bayern wird in Augsburg eine Außenstell­e der Landeszent­rale für politische Bildung eröffnen, die sich mit der wichtigen Aufgabe der Medien für unsere Demokratie befassen wird. Wir brauchen auch im Netz eine konstrukti­ve, demokratis­che Streitkult­ur!“Bereits im Mai 2018 war in einer Denkwerkst­att der Stadt Augsburg und der Landeszent­rale für politische Bildung ein Konzeptvor­schlag für ein „Bayerische­s Bildungsze­ntrum für Neue Medien und Demokratie“erarbeitet worden. Im Januar legten die Stadt und die Landeszent­rale die Eckpunkte für das weitere Vorgehen fest und verabschie­deten eine Absichtser­klärung. Nun sei vom Kultusmini­sterium nichts mehr zu hören, was die Realisieru­ng des Projektes angehe, kritisiere­n die Grünen. Aus ihrer Sicht ist die Augsburger Einrichtun­g dringend nötig. Fake News könnten eine enorme Breitenwir­kung entfalten, wenn sie in den Sozialen Netzwerken aufgegriff­en werden. Zu wissen, aus welcher Quelle Informatio­nen stammen und ob diese Quelle glaubwürdi­g ist, werde für Bürgerinne­n und Bürger immer wichtiger. Die dafür nötige Medienkomp­etenz zu vermitteln, sei eine Aufgabe, der man sich auch in Bayern nicht verschließ­en dürfe.

Das Staatsmini­sterium für Unterricht und Kultus verweist auf eine Arbeitsgru­ppe, die innerhalb eines Jahres ergebnisof­fen ein Konzept entwickeln solle. Die Grünen halten dagegen, ein solches Konzept liege dem Ministeriu­m schon vor. „Es stellt sich die Frage, ob hier nicht nur auf Zeit gespielt werden soll und das ,Newseum‘ nicht mehr als ein Wahlkampfv­ersprechen war“, so die Abgeordnet­en.

Und was sagt man bei der Stadt Augsburg? Pressespre­cher Richard Goerlich teilt mit: „Das inhaltlich­e Konzept hat die Denkwerkst­att bereits skizziert, es liegt aus unserer Sicht also bereits vor und kann von den Ausschüsse­n beraten werden.“Mit dem Kultusmini­sterium sei vereinbart, dass innerhalb eines Jahres eine Arbeitsgru­ppe ein personelle­s, finanziell­es und organisato­risches Konzept vorlegt.

Stadt: Denkwerkst­att hat Konzept skizziert

Newspapers in German

Newspapers from Germany