Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Eiscreme für den Umweltschu­tz

Manfred Weber ist schon seit vielen Jahren Mitglied im Europäisch­en Parlament. Er hat große Pläne und erklärt hier, warum Zusammenar­beit zwischen Ländern wichtig ist

- VON SILKE KATENKAMP, DPA

Einen coolen Vorschlag hat ein Junge auf einem Treffen von Politikern gemacht: In der Stadt Köln tagte am Dienstag der Stadtrat. Dort meldete sich schließlic­h der 10-jährige Gustav zu Wort. „Ich bin hier, weil ich finde, dass Köln mehr für den Klimaschut­z tun muss“, sagte Gustav vor den Politikern. Man könnte Leute belohnen, die die Umwelt schützen. Etwa, indem man Eiscreme oder Kinoticket­s bekommen, wenn man nicht mit dem Auto fährt. Von der Idee hatte Gustav in einer Zeitschrif­t für Kinder gelesen. In der italienisc­hen Stadt Bologna und in London in Großbritan­nien gibt es diese Art der Belohnung schon. Dort sammeln die Leute Punkte, indem sie mehr zu Fuß gehen oder das Fahrrad oder den Bus nehmen. Diese Punkte lassen sich dann in manchen Geschäften gegen Belohnunge­n eintausche­n. Das könnte man doch auch in Köln machen, findet Gustav. Von den Politikern bekam Gustav viel Applaus. Und wie findet ihr Gustavs Vorschlag?

Euer Bald stehen in der Europäisch­en Union (auch EU genannt) wichtige Wahlen an. Ende Mai können die Bürger der Mitgliedsl­änder das Europäisch­e Parlament wählen. Dort arbeiten Politiker von Parteien aus derzeit 28 Ländern. Der deutsche Politiker Manfred Weber ist schon seit vielen Jahren Mitglied im Europäisch­en Parlament. In diesem Jahr ist der Bayer für die Wahl sogar der Spitzenkan­didat für ein Bündnis aus verschiede­nen Parteien, der EVP. Das heißt: Er möchte der Chef einer großen europäisch­en Behörde werden. Die heißt Eu-kommission. Wir haben Manfred Weber gefragt, warum die Zusammenar­beit zwischen den Ländern wichtig ist und ob er ein Lieblingsl­and in Europa hat. sein und weniger Abgase rauspusten. Manfred Weber: Ein Beispiel ist Spielzeug. Da haben wir europaweit­e Gesetze gemacht für alles, was man im Spielzeugl­aden kaufen kann. Da gelten europaweit Regelungen, dass Spielzeug nicht gefährlich für die Gesundheit ist, etwa die Inhaltssto­ffe. Manfred Weber: Wenn man viel in Europa unterwegs ist, muss man viel im Flugzeug sein. Ich fliege gern. Sonst könnte man den Job auch nicht machen. Das ist manchmal schon beanspruch­end, weil man so viel Zeit auf der Reise verliert, Zeit, in der man nicht richtig arbeiten kann. Aber das gehört einfach dazu, das kann man nicht ändern.

Manfred Weber: Ich spreche Deutsch und Englisch. Im Regelfall wird bei meiner Arbeit oft Englisch gesprochen, weil das ja fast jeder in der Schule lernt. Und wenn es schwierige­r ist, dann übersetzt jemand. Mehr Freiheit, mehr Sicherheit, mehr Umweltschu­tz. Auf Wahlplakat­en kann man gerade überall lesen, wie das Leben in Europa in Zukunft aussehen soll. Politische Parteien werben dabei mit ihren Ideen für sich. Kürzlich tauschten sich außerdem viele Politiker bei einem Treffen im Land Rumänien aus. Der Grund: Die Menschen in der Europäisch­en Union (abgekürzt: EU) wählen bald ihr Parlament. Hier mehr:

Alle fünf Jahre können die Bürger der EU ihr Parlament wählen. Die EU ist eine Gemeinscha­ft von 28 Ländern in Europa. Auch Deutschlan­d gehört dazu. Das Eu-parlament vertritt die Interessen der Eu-bürger. Eine weitere Aufgabe: Es entscheide­t über europäisch­e Gesetze.

Wie die gemeinsame Zukunft in Europa aussehen soll, wollen viele Leute mitbestimm­en. Alle wahlberech­tigten Bürger können deshalb zwischen dem 23. und dem 26. Mai wählen. Die Menschen aus Deutschlan­d wählen am 26. Mai. Dort dürfen alle mitmachen, die folgende Kriterien erfüllen:

● Sie müssen die europäisch­e Staatsbürg­erschaft besitzen und mindestens 18 Jahre sein.

● Sie müssen länger als drei Monate in Deutschlan­d oder in einem anderen Eu-land leben.

● Und im Verzeichni­s ihrer Gemeinde eingetrage­n sein.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die kann entweder am Wahltag in einem Wahlbüro oder schon vorher durch Briefwahl abgegeben werden. Die Bürger treffen ihre Entscheidu­ng geheim und ohne Zwang. Jede Stimme zählt gleich viel. Je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Abgeordnet­e schickt sie ins Parlament.

Mit der Stimme werden nicht einzelne Politiker gewählt, sondern eine Liste mit Kandidaten. Diese Liste wurde vorher von den politische­n Parteien festgelegt. In Deutschlan­d werden auf diese Weise 96 Abgeordnet­e gewählt. Diese schließen sich dann oft mit den Abgeordnet­en aus anderen Staaten zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen.

 ?? Foto: Alexander Kaya ?? Der Politiker Manfred Weber kommt aus Bayern und möchte ein ganz wichtiges Amt übernehmen. Er will Chef der Eu-kommission werden.
Foto: Alexander Kaya Der Politiker Manfred Weber kommt aus Bayern und möchte ein ganz wichtiges Amt übernehmen. Er will Chef der Eu-kommission werden.
 ?? Foto: Christoph Koopmann/dpa ?? Hier siehst du Gustav, 10 Jahre, als er diese Woche eine tolle Idee dem Kölner Stadtrat unterbreit­et hat. Von den Politikern bekam er dafür viel Applaus.
Foto: Christoph Koopmann/dpa Hier siehst du Gustav, 10 Jahre, als er diese Woche eine tolle Idee dem Kölner Stadtrat unterbreit­et hat. Von den Politikern bekam er dafür viel Applaus.
 ?? Foto: dpa ?? So lang ist der Europawahl­schein in Deutschlan­d.
Foto: dpa So lang ist der Europawahl­schein in Deutschlan­d.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany