Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Ist der „Flügel“Geschichte?

Das bedeutet die Auflösung der Afd-gruppe

- Anne-beatrice Clasmann, dpa

Berlin Der Rechtsauße­n-„flügel“der AFD hat sich aufgelöst. Offiziell und ohne Wenn und Aber. Künftig gibt es keine „Flügel-obleute“in den Ländern mehr, keine bierselige­n Kyffhäuser­treffen mit Fahnenschw­enken und Ordensverl­eihung. Auf der Website der vom Verfassung­sschutz als rechtsextr­em eingestuft­en Gruppierun­g sind sogar die Tassen mit dem „Flügel“-logo verschwund­en ebenso wie die T-shirts mit dem Konterfei von „Flügel“-gründer Björn Höcke.

Der „Flügel“sei 2015 aus der Auseinande­rsetzung mit dem inzwischen ausgeschie­denen Parteichef Bernd Lucke entstanden, sagt der Afd-ehrenvorsi­tzende Alexander Gauland nun. Die Gruppierun­g habe „sich daher in gewisser Weise heute überholt“. Mit der offizielle­n Auflösung sei klar: „Es gibt dann keine Parallelst­rukturen mehr in der Partei.“Wenige Stunden zuvor hatten Thüringens Afd-landeschef Höcke und Brandenbur­gs Afdvorsitz­ender Andreas Kalbitz ihre Mitstreite­r öffentlich aufgeforde­rt, „bis zum 30. April ihre Aktivitäte­n im Rahmen des Flügels einzustell­en“. Die beiden Führungskr­äfte des informelle­n Netzwerks kamen damit einer Aufforderu­ng des Bundesvors­tands nach.

Gauland, der mit Alice Weidel die Bundestags­fraktion leitet, galt lange als eine Art Schutzpatr­on der Strömung. Im Bundesvors­tand hat er als Ehrenvorsi­tzender zwar kein Stimmrecht. Doch zur Sitzung am vergangene­n Freitag reiste der 78-Jährige ungeachtet der Coronapand­emie an. Nach Angaben von Teilnehmer­n sprach er sich dagegen aus, Höcke und Kalbitz in die Enge zu treiben. An die Adresse der Afdmitglie­der sagt er: „Wir sollten jetzt alle sehr vorsichtig sein mit irgendwelc­hen verbalen Auslassung­en.“Die „Flügel“-anhänger seien schließlic­h „nicht unsere Gegner“.

Dass der Verfassung­sschutz den „Flügel“am 12. März zum Beobachtun­gsobjekt erklärte und als rechtsextr­eme Bestrebung einstufte, ist nicht der einzige Grund, weshalb der innerparte­iliche Druck zuletzt so massiv wurde. Für die, die diesen Druck erzeugt haben, ist mit der Selbstaufl­ösung auch noch nicht Schluss. Argwöhnisc­h beobachten einige Afd-mitglieder, was sich auf einer neuen Facebook-seite mit dem Namen „Nationalko­nservative Wertegemei­nschaft“tut. Mancher vermutet, dass „Flügel“-treffen künftig einfach unter anderem Namen stattfinde­n – etwa als „patriotisc­hes Sommerfest“.

Und auch die Beobachtun­g durch den Verfassung­sschutz ist mit der Selbstaufl­ösung nicht aus der Welt. Der Vorsitzend­e des für die Geheimdien­ste zuständige­n Parlamenta­rischen Kontrollgr­emiums, Armin Schuster (CDU), sagt: „Die Menschen, die sich rassistisc­h oder antisemiti­sch äußern, die sind ja noch da in der Partei. Womöglich werden sie auch die Kontakte, die zu der Einstufung als Beobachtun­gsfall beigetrage­n haben, weiter pflegen.“

 ?? Foto: Hendrik Schmidt, dpa ?? Ein Einkaufsbe­utel Björn Höckes.
mit
dem
Konterfei
Foto: Hendrik Schmidt, dpa Ein Einkaufsbe­utel Björn Höckes. mit dem Konterfei

Newspapers in German

Newspapers from Germany