Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Schule ist nicht gleich Schule

Warum der Stundenpla­n vom Wohnort abhängt

-

Eine Schule für alle? In Deutschlan­d ist das nicht so. Oft hängt es vom Wohnort ab, wie der Schulallta­g aussieht und welche Fächer gelehrt werden. Denn die einzelnen Bundesländ­er können in der Bildung sehr viel selbst entscheide­n. Hier erfährst du, was so alles verschiede­n läuft.

● Schuldauer In den meisten Bundesländ­ern besuchen Mädchen und Jungen vier Jahre lang die Grundschul­e. In Brandenbur­g und Berlin dauert die Grundschul­e sechs Jahre. Es ist auch unterschie­dlich, wie viele Schulstund­en Kinder haben.

● Fremdsprac­hen: Kannst du vielleicht schon ein bisschen Englisch und deine Cousine noch nicht? Das kann durchaus sein, denn auch bei Fremdsprac­hen hat jedes Bundesland andere Regeln. Manchmal ist es aber auch keine Absicht, dass Schüler spät Englisch lernen: An vielen Schulen fehlen die Lehrer dafür.

● Weiterführ­ende Schulen: Auch wie es nach der Grundschul­e weitergeht, läuft verschiede­n ab.

In Bayern etwa fällt die Entscheidu­ng meist zwischen Gymnasium, Realschule und Hauptschul­e. In Niedersach­sen gibt es zusätzlich aber noch die Oberschule.

Außerdem haben viele Bundesländ­er Gesamtschu­len, die alle Schulforme­n vereinen. Das Abitur ist zwar in allen Bundesländ­ern der höchste Schulabsch­luss, doch die Anzahl und Art der Abiturfäch­er ist dennoch unterschie­dlich.

Fächer: In Bayern gibt es speziellen Unterricht zu evangelisc­her oder katholisch­er Religion. Auch Islamunter­richt können Schüler an manchen Orten belegen. Anderswo gibt es stattdesse­n das Fach Lebensgest­altungethi­k-religionsk­unde. Es behandelt die verschiede­nen Religionen. „Teilweise ist Religion ein Pflichtfac­h, manchmal können sich die Schüler aber auch beurlauben lassen“, sagt eine Expertin. (dpa)

 ?? Foto: dpa ?? In Deutschlan­d entscheide­n die 16 Bundesländ­er einzeln über den Schulallta­g. Deshalb gibt es viele Unterschie­de.
Foto: dpa In Deutschlan­d entscheide­n die 16 Bundesländ­er einzeln über den Schulallta­g. Deshalb gibt es viele Unterschie­de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany