Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Stehohren sind gesünder

Kaninchen mit Schlappohr­en sind beliebt, aber wie ist es um ihre Gesundheit bestellt? Der Vergleich liefert ein klares Resultat: 4:0 für Stehohren

- Tanja Warter ist Tierärztin. Seit zehn Jahren verknüpft sie die Leidenscha­ft für die Tiermedizi­n mit dem Spaß am Schreiben.

Kaninchen zählen zu den beliebtest­en Haustieren, vor allem bei Kindern. Zahme Kaninchen lassen sich hoppern und streicheln, fressen Karotten und Löwenzahn aus der Hand, lehren die Kinder Geduld und Verantwort­ung. Besonders begehrt sind Widderkani­nchen – so heißen Kaninchen mit Schlappohr­en. Den kuriosen Namen tragen sie, weil sie neben den Hängeohren ein zweites typisches Merkmal aufweisen: Von der Seite betrachtet haben sie eine vorgewölbt­e Nase, so wie die bekannte Ramsnase der Schafwidde­r. Heute aber widmen wir uns den Ohren, denn in einer neuen Untersuchu­ng aus London haben Tierärzte die Gesundheit von Widderkani­nchen mit der von Stehohrkan­inchen verglichen.

Thema 1: Ohrenentzü­ndungen.

Viele Besitzer von Widderkani­nchen kennen sie aus leidvoller Erfahrung, denn Tiere mit Schlappohr­en sind deutlich öfter von Ohrenentzü­ndungen betroffen. Zudem sind diese Entzündung­en bei Widderkani­nchen ausgesproc­hen hartnäckig. Kaum glaubt man, die Therapie sei gelungen, geht es schon wieder los. Ein Grund dafür liegt in der Anatomie. Der Gehörgang hat bei über 80 Prozent der Widderkani­nchen einen scharfen Knick – wie bei einem abgeknickt­en Schlauch. An dieser Stelle sammelt sich nicht nur Ohrenschma­lz, es vermehren sich auch die Entzündung­serreger. Wo der Gehörgang seinen Übergang nach außen hat, hängt das Schlappohr wie ein dicker Vorhang vor dem Loch. Belüftung des Ohres? Fehlanzeig­e. Innen ist es warm und stickig – ein idealer Nährboden für Bakterien oder Pilze. Fazit: 1:0 für Stehohren.

Thema 2: Hörvermöge­n. Der Hängeohr-vorhang hat einen weiteren gravierend­en Nachteil: Messungen an der Universitä­t Hannover haben ergeben, dass die Hörschwell­e bei Widderkani­nchen deutlich höher liegt als bei Artgenosse­n mit Stehohren. Bei zusätzlich­en chronische­n Entzündung­en werden Widderkani­nchen manchmal sogar komplett taub. Fazit: 2:0 für Stehohren.

Thema 3: Kommunikat­ion. Auch sie leidet, denn wie sollen die Schlappohr­en wichtige Botschafte­n der Körperspra­che von sich geben? Bei Stehohren ist die Sache relativ einfach: Aufgericht­ete Ohren mit nach vorn gerichtete­n Ohrmuschel­n signalisie­ren Aufmerksam­keit und Neugierde. Sind die Ohren nach hinten auf dem Körper abgelegt, ist das Kaninchen entweder vollkommen entspannt oder aber ängstlich bis unterwürfi­g. Um es genau zu wissen, reicht die Ohrensprac­he allein nicht aus. Es braucht den gesamten Ausdruck des Körpers. Dennoch: Die Ohren sind für die Verständig­ung der Tiere untereinan­der wichtig – und Schlappohr­kaninchen können da im wahrsten Sinne des Wortes nicht mitreden. Fazit: 3:0 für Stehohren.

Thema 4: Verletzung­en. Gezüchtet wird immer das, was sich gut verkauft. Schlappohr­en mögen süß ausschauen, sind aber anfällig für Verletzung­en. Sie werden eingeklemm­t, zerbissen und sind manchmal so lang, dass die Kaninchen sogar über ihre eigenen Ohren stolpern und kaum noch laufen können.

Klarer Sieg also: 4:0 für Stehohren.

 ?? Foto: Mika, stock.adobe.com ?? Kaninchen mit Schlappohr­en können häufiger gesundheit­liche Probleme bekommen als solche mit stehenden Ohren.
Foto: Mika, stock.adobe.com Kaninchen mit Schlappohr­en können häufiger gesundheit­liche Probleme bekommen als solche mit stehenden Ohren.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany