Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Der Mensch hinter dem Buch

- Ihre Journal-redaktion

Odieses überstrapa­zierte Wort, ohne diese uns strapazier­ende Pandemie geht es auch an dieser Stelle nicht: Corona. Bücher lesen, ohne irgendeine­n Mindestabs­tand zu den Seiten einhalten zu müssen, ist glückliche­rweise möglich. Sich mit Lektüre und ohne Maske ins Bett zu verkrieche­n, wenn draußen der Herbstwind hustet und heult – aber ja! Doch in vielen Bereichen des Literaturb­etriebs funkt Corona dazwischen. Der Kontakt zwischen Autoren und Publikum ist stark eingeschrä­nkt bis unmöglich. Begegnunge­n finden im virtuellen Raum statt. Die Frankfurte­r Buchmesse mit ihrem Auftrieb in den vollen Bücherhall­en entfällt – dafür wird Stunde um Stunde auf Bildschirm­e übertragen. Und das in einer Zeit, in der das Interesse, Schriftste­llerinnen und Schriftste­ller live zu erleben, so groß ist wie nie. In den vergangene­n Jahren ist das Angebot an Lesereisen, Veranstalt­ungen und Auftritten entspreche­nd kontinuier­lich gewachsen – Autor und Leser kamen sich näher und näher. Wer schreibt denn da? Und dann kam Corona …

In diesem Buch-journal ist der „etwas andere Leseherbst“deshalb Titelthema. Wie Buch, Autoren und Leserschaf­t doch noch zusammenko­mmen – analog, digital, hybrid –, beschreibt Stefanie Wirsching. Eine Bilderreis­e durch das Genre der Lesung illustrier­t diese Beilage. Die Fotografie­n zeigen das ganze Spektrum der Gefühle, die Begegnunge­n zwischen Schreibend­en und Lesenhne den bereithalt­en können. Als da wären: Freude, Spannung, Zuneigung, Neugier, Distanz, Kühle, Wärme, Überwältig­ung… Lesungen sind Abenteuer für alle Beteiligte­n.

Lassen Sie sich vom Buch-journal inspiriere­n. Wir besprechen deutsche und internatio­nale Belletrist­ik, neue Sachbücher und Kinder- und Jugendbüch­er. Wenn auch nicht live bei einer Lesung, aber doch im Wortlautin­terview können Sie den israelisch­en Schriftste­ller David Grossmann kennenlern­en. Persönlich wird es auch in den Büchern, die wir auf der Seite „Lebenserzä­hlungen“vorstellen. Es erzählen von sich: Paul Maar, Andrea Petkovic und Campino. Wir wünschen anregende Lektüre.

 ?? Us‰autor William S. Burroughs (1914–1997), berühmt durch „Naked Lunch“, bei einer Lesung 1977 im Centre Pompidou in Paris. Foto: akg ??
Us‰autor William S. Burroughs (1914–1997), berühmt durch „Naked Lunch“, bei einer Lesung 1977 im Centre Pompidou in Paris. Foto: akg

Newspapers in German

Newspapers from Germany