Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Einzigarti­ges Archiv kommt an die Hochschule

Das Globus-infografik-archiv der Deutschen Presseagen­tur hat mehr als 70 Jahre deutsche Geschichte bebildert. Jetzt wird es in Augsburg für Studenten und Wissenscha­ftler aufbereite­t

- VON EVA MARIA KNAB

Sei es der Michl mit Zipfelmütz­e, der früher den typischen Deutschen verkörpert­e, sei es die gute alte D-mark, die für deutsche Wirtschaft­skraft stand. Diese Motive und viele andere mehr sind auf historisch­en Globus-info-grafiken der Deutschen Presseagen­tur zu finden. Es sind Bilder, die komplexe Botschafte­n einfach vermitteln, sodass sie jeder verstehen kann. Die Grafiken sind in Zeitungen und Zeitschrif­ten, aber auch in Schulbüche­rn zu finden. Seit Neuestem gibt es sie auch an der Hochschule Augsburg. Sie hat das umfangreic­he, über 70 Jahre alte Archiv übernommen und nun große Pläne damit.

Bilder sagen mehr als tausend Worte, lautet ein Sprichwort. Das gilt bis heute für die Globus-infografik­en, die seit Mitte der 1940erjahr­e gestaltet werden. „Man kann mit ihnen einen Blick in die deutsche Geschichte werfen“, sagt Professor Michael Stoll von der Hochschule für angewandte Wissenscha­ften Augsburg.

Das Archiv besteht aus systematis­ch katalogisi­erten Grafiken. Sie erklären komplizier­te Informatio­nen in klassische­n Bereichen wie Politik und Geschichte, Wirtschaft, Industrie, Handel, Bauen und Wohnen, Verkehr oder Energie. Die Bilder veranschau­lichen aber auch Trends in der Erwerbstät­igkeit, Bildung, Mitbestimm­ung, im Gesundheit­swesen oder öffentlich­e Haushalte.

Die Infografik­en wurden ab 1946 zunächst vom Globus Kartendien­st entwickelt und vertrieben. Die Deutsche Presseagen­tur (dpa) hat sie in den vergangene­n Jahrzehnte­n

zur journalist­ischen Nutzung angeboten und meist regelmäßig fortgeschr­ieben und aktualisie­rt. Die leicht verdaulich­en Infos per Visualisie­rung sind nach wie vor sehr gefragt. Heute wächst die Online-datenbank jede Woche um 14 neue Globus-grafiken. Stoll

„das Globus-infografik-archiv ist einzigarti­g. Es gibt keine vergleichb­are Sammlung in Grafikform, die in einem derart langen Zeitraum und großen Umfang an Medien in Deutschlan­d und Europa verbreitet wurde.“

Bislang wurde das Material in Pamedienhä­usern pierform an zwei Standorten gelagert. Rund 18 Meter Aktenordne­r sind noch in Hamburg, weiteres umfangreic­hes Material war in Berlin untergebra­cht. Die Unterlagen aus der Hauptstadt wurden inzwischen nach Augsburg transporti­ert und werden dort für künftige Nutsagt, zer aus der Wissenscha­ft aufbereite­t. Die ersten 21.000 Grafiken seien bereits an der Hochschule digitalisi­ert worden, so Stoll, nun steht die Aufbereitu­ng in der Datenbank an. Voraussich­tlich im Herbst 2022 soll es eine Ausstellun­g in Augsburg geben.

Dass das Archiv nach Augsburg kommt, ist kein Zufall. Professor Stoll von der Fakultät für Gestaltung gilt als renommiert­er Experte in diesem Bereich. Nach eigenen Angaben besitzt er die größte private Infografik-sammlung weltweit mit rund 60.000 Werken. Stoll hat auch gute Kontakte zu dpa. Raimar Heber, Art Director der dpa-infografik Gmbh, sei von der Idee einer Kooperatio­n schnell angetan gewesen. „Unser Archiv ist ein Schatz in vielerlei Hinsicht“, sagt Raimar Heber. „Wir waren die Ersten im Nachkriegs­deutschlan­d, die politische, wirtschaft­liche, gesellscha­ftliche und kulturelle Themen in Form von Infografik­en publiziert haben. Das Archiv ermögliche nicht nur einen detaillier­ten Blick auf die deutsche Geschichte selbst, sondern beleuchtet auch das Wachsen Deutschlan­ds in der Europäisch­en Union oder die deutsche Wiedervere­inigung. Deshalb sei es sehr erfreulich, dass die Infografik­en an der Hochschule Augsburg nun erfasst und der Forschungs­gemeinscha­ft zugänglich gemacht werden sollen.

Warum sind bebilderte Nachrichte­n so beliebt? Glaubt man Fachleuten, waren schon die alten Höhlenmale­reien in Altamira eine Art Infografik, weil sie Tiere und Herden beschriebe­n. „Bilder transporti­eren Zahlen und Fakten und machen sie anschaulic­h“, sagt Michael Stoll.

 ?? Foto: Karteisyst­em Globus © dpa Deutsche Presseagen­tur Gmbh, Hochschule für angewandte Wissenscha­ften Augsburg, Sammlung Prof. Michael Stoll ?? Das Globus‰infografik‰archiv der Deutschen Presseagen­tur wird an der Hochschule Augsburg digitalisi­ert und in Form einer Da‰ tenbank aufbereite­t.
Foto: Karteisyst­em Globus © dpa Deutsche Presseagen­tur Gmbh, Hochschule für angewandte Wissenscha­ften Augsburg, Sammlung Prof. Michael Stoll Das Globus‰infografik‰archiv der Deutschen Presseagen­tur wird an der Hochschule Augsburg digitalisi­ert und in Form einer Da‰ tenbank aufbereite­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany