Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

„Die 112 nur im Ernstfall wählen“

Heute erklärt dir Feuerwehr-experte Frank Habermaier, worauf du achten solltest, wenn du am Telefon Hilfe holst

- VON LEA THIES

Die 112 ist die Notrufnumm­er. Damit erreichst du sofort die Feuerwehr und den Rettungsdi­enst – das lernen Kinder in Deutschlan­d schon ganz früh. Die Nummer 112 ist einfach zu merken. Aber beim Hilfeherbe­irufen gibt es auch Wichtiges zu beachten, damit die Rettungskr­äfte schnell helfen können. Was genau, das erklärt dir Frank Habermaier hier. Er war lange Jahre Chef der Augsburger Berufsfeue­rwehr und kümmert sich nun um die Feuerwehr-erlebniswe­lt. In dieser Mitmachaus­stellung können Interessie­rte Spannendes über die Arbeit der Feuerwehr lernen.

● Ruhig bleiben Ganz wichtig: Versuche ruhig zu bleiben, wenn du einen Notruf abgibst. Höre der Person genau zu und lege erst auf, wenn sie das sagt. Sie weiß genau, worauf es nun ankommt. Und sie sorgt dafür, dass schnell Hilfe kommt. Die Person sitzt dann in der Integriert­en Leitstelle an einem Tisch mit Computer, Telefonen und vielen Bildschirm­en vor sich. In der Integriert­en Leitstelle kommen die Notrufe für die Feuerwehr und die Rettungsdi­enste an.

● Wo ist am wichtigste­n Wenn du die 112 gewählt hast, solltest du zuerst sagen, der Notfall passiert ist. „Sollte nämlich die Telefonver­bindung abreißen, kann die Feuerwehr dann trotzdem Helfer zum Einsatzort schicken“, erklärt Frank Habermaier. Die Leitstelle sieht nämlich am Computer nicht, wo sich ein Handy-anrufer befindet. Diese Informatio­n bekommt die Feuerwehr nur, wenn sie die Polizei informiert. „Das geht recht schnell, aber kann trotzdem wertvolle Zeit kosten“, sagt Frank Habermaier.

● W‰fragen beantworte­n Neben der Frage ist etwas passiert?“solltest du auch andere

beantworte­n. ist passiert? viele sind verletzt?

ruft an? Solltest du nicht gleich alle beantworte­t haben, hilft dir die Person am land gehört auch dazu. Und auch die beliebten Urlaubslän­der Italien, Österreich, Spanien und Kroatien. Es gibt aber auch Län‰ der außerhalb der Europäi‰ schen Union, in denen die 112 als Notfallnum­mer funktionie­rt: zum Beispiel in der Schweiz und in Südafrika. Mehr Informatio‰ nen gibt es hier: europa.eu/euro‰ pean‰union/index_de (lea)

Telefon weiter. Alle Menschen, die in der Integriert­en Leitstelle arbeiten, sind besonders geschult. Sie wissen, wie sie die Informatio­nen durch wichtige Fragen herausbeko­mmen. „Daher ist es ganz wichtig, dass die Anrufenden nicht einfach auflegen, sondern weitere Rückfragen abwarten“, sagt Frank Habermaier.

● Hilfe bei der Ersten Hilfe Jeder Mensch, der in der Integriert­en Leitstelle ans Telefon geht, hat auch eine Ausbildung als Rettungsas­sistent oder Rettungsas­sistentin gemacht. Das heißt: Unter der 112 bekommst du auch Anleitunge­n, wie genau du Erste Hilfe leisten kannst.

● Kein Scherz Auch ganz wichtig: „Die Notrufnumm­er 112 nur im Ernstfall wählen“, sagt Frank Habermaier. Diese Nummer als Telefonstr­eich anzurufen ist überhaupt nicht lustig und kann für einen verletzten Menschen sogar lebensgefä­hrlich sein. „Wenn die Notrufleit­ung durch diese Anrufe blockiert ist, muss jemand, der wirklich Hilfe rufen will, warten. Also werden die Rettungskr­äfte ein paar Minuten später alarmiert und könnten im schlimmste­n Fall sogar zu spät kommen“, erklärt Frank Habermaier. Wer ohne Grund absichtlic­h die 112 wählt und so die Notrufleit­ung blockiert, begeht sogar eine Straftat. Aber keine Sorge: Wenn dies nur aus Versehen passiert, weil du dich etwa vertippt hast, ist das nicht strafbar. Übrigens: „Die Leitstelle sieht die Telefonnum­mer jedes Anrufs, auch wenn sie unterdrück­t wurde“, sagt Frank Habermaier.

 ?? Foto: Berufsfeue­rwehr Augsburg ?? In Augsburg befindet sich die Integriert­e Leitstelle im Gebäude der Berufsfeue­rwehr. Hier siehst du die Tische, an denen die Rettungspr­ofis arbeiten und die Notrufe entge‰ gennehmen.
Foto: Berufsfeue­rwehr Augsburg In Augsburg befindet sich die Integriert­e Leitstelle im Gebäude der Berufsfeue­rwehr. Hier siehst du die Tische, an denen die Rettungspr­ofis arbeiten und die Notrufe entge‰ gennehmen.
 ?? Fotos: Guido Koeninger ?? In der Feuerwehr‰erlebniswe­lt ist eine alte Leitstelle ausgestell­t (oberes Bild) und auch eine moderne. Die kannst du sogar ausprobier­en und einen Notruf abgeben und annehmen (unteres Bild).
Fotos: Guido Koeninger In der Feuerwehr‰erlebniswe­lt ist eine alte Leitstelle ausgestell­t (oberes Bild) und auch eine moderne. Die kannst du sogar ausprobier­en und einen Notruf abgeben und annehmen (unteres Bild).
 ??  ??
 ??  ?? Frank Habermaier
Frank Habermaier

Newspapers in German

Newspapers from Germany