Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Drei Fragen an … Stefan Schimpfle, Digitales Zentrum Schwaben

-

Was macht für dich die Augsburger Startup-landschaft aus?

STEFAN SCHIMPFLE: Sie bietet ideale Rahmenbedi­ngungen mitten im süddeutsch­en Ballungsra­um: eine urbane Atmosphäre, kurze Wege, vielfältig­e Förder- und Unterstütz­ungsangebo­te, eine innovative mittelstän­dische Unternehme­nslandscha­ft, funktionie­rende Netzwerke sowie die Hochschule und die Universitä­t Augsburg. Außerdem gibt es viele Anknüpfung­spunkte zum Mittelstan­d und zur Industrie. Unsere Start-up-szene ist dynamisch, innovativ und familiär.

Die Gründerzen­tren und -events in Augsburg sind sehr digital- und technikori­entiert. Macht es das anderen schwer?

Viele Angebote, wie zum Beispiel „Augsburg gründet!“, sind branchenun­abhängig und keineswegs ausschließ­lich auf Technologi­efelder ausgericht­et. Grundsätzl­ich stehen alle vor ähnlichen Herausford­erungen. Letztendli­ch richtet sich ein Start-up immer nach den Bedürfniss­en auf dem Markt. Durch den starken Mittelstan­d in der Region stehen besonders B2borienti­erte Geschäftsm­odelle im Vordergrun­d. Erfolgssto­rys wie „Little Lunch“zeigen aber, dass das auch im B2c-bereich funktionie­rt.

Was können etablierte Unternehme­n aus der Region von Start-ups lernen?

Noch vor einigen Jahren wurden Startups oftmals kritisch hinterfrag­t, zu Beginn nicht ernst genommen und der Marktzugan­g gestaltete sich schwierig. Durch die Digitalisi­erung hat man inzwischen erkannt, dass es wichtig ist, eine Kultur der Agilität und der Zusammenar­beit mit jungen Unternehme­n zu etablieren. Für den Mittelstan­d und die Industrie bedeuten innovative Gründer:innen den Blick in die Zukunft, sie sind Quellen der Innovation. Immer mehr Betriebe richten sich deshalb auf die Zusammenar­beit mit Start-ups ein. Oftmals eine Win-win-situation – Gründer:innen erhalten etwa Referenzpr­ojekte und weltweite Marktzugän­ge. Etablierte Unternehme­n profitiere­n von der Agilität, Schnelligk­eit und Flexibilit­ät der Start-ups.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany