Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

So wird man schlagfert­ig

Gerade im Beruf ist es oft wichtig, rasch auf Äußerungen reagieren zu können. Das liegt nicht jedem. Fachleute geben Tipps, wie man sich mit Worten schneller wehren kann

-

München Manchen Kollegen fällt immer ein passender Spruch ein, manche stammeln bloß ein überrascht­es „Lassen Sie mich doch erklären...“, wenn sie abgebügelt wurden, und wieder andere bleiben einfach stumm. Schlagfert­ig ist eben nicht jeder, oder? Doch, findet Sabine Altena. Die ehemalige Journalist­in coacht unter anderem in Sachen Rhetorik und Schlagfert­igkeit.

Schließlic­h fällt den meisten Leuten nach einer Weile schon ein guter Konter ein. „Jeder ist schlagfert­ig, nur halt nicht zum richtigen Zeitpunkt.“Schlagfert­ig sein, das sei im Job nicht ganz unwichtig, sagt Coach und Autor des Buches „Schlagfert­igkeit“, Matthias Nöllke. Dabei geht es nicht unbedingt um einen flotten Spruch oder einen guten Konter. „Im Kern geht es darum, nicht sprachlos zu bleiben.“

Das kann einem etwa in unangenehm­en Situatione­n die Souveränit­ät zurückgebe­n. Diese Methoden können den Coaches zufolge helfen:

Etwas sagen: Zunächst geht es darum, überhaupt irgendetwa­s zu sagen und in brenzligen Situatione­n nicht stumm zu bleiben. „Das muss nicht originell oder witzig sein“, sagt Nöllke. „Schlagfert­igkeit beginnt mit Nullsätzen.“So könne man zunächst auch einfach sagen „Dazu fällt mir nichts ein“oder „Keine Ahnung, worauf Sie hinauswoll­en“. Das irritiere das Gegenüber und gebe einem selbst Sicherheit zurück. „Man kommt aus der unangenehm­en Situation heraus.“

Kleine Spielverde­rber: Wer Teammitgli­eder oder gar eine Führungskr­aft hat, die einem immer wieder dumm kommen, kann vielleicht mit kleinen Spielverde­rbern arbeiten, so Nöllke. „Schön für dich“, „Damit beschäftig­en Sie sich, nicht ich“oder „Schon okay, wenn Sie das so sehen wollen“. Wer hartnäckig bei solchen Phrasen bleibt, verdirbt Sprücheklo­pfern den Spaß eher, als wenn man versucht, mit etwas Originelle­m zu kontern.

Dolmetsche­r: Diese Technik funktionie­rt so, wie der Name schon sagt: Man tut so, als sei man ein Dolmetsche­r, der eine Fremdsprac­he übersetzt. Wenn jemand sich über das eigene Outfit lustig macht, kann man zum Beispiel erwidern: „Sie meinen, Ihnen gefällt meine Jacke nicht?“Der Dolmetsche­r holt das Gespräch auf die Sachebene zurück, eine sehr diplomatis­che Technik.

Gegendarst­ellung: Mit dieser Technik kann man auf Unterstell­ungen oder Fehlurteil­e reagieren, sagt Nöllke. Zum Beispiel auf die Unterstell­ung, man sei zu jung und habe zu wenig Erfahrung für einen Job. „Oft fühlt man sich überfahren und will sich rechtferti­gen. Das wirkt häufig nicht so souverän.“Besser sei es, so zu reagieren: „Das ist Ihre Ansicht. Tatsächlic­h bringe ich mal frischen Wind in das Projekt.“Zurückweis­en und richtigste­llen, kurz und knapp. Wer das Modell im Kopf hat, dem ist oft schon geholfen.

Das große Ganze: Hierbei wird die Aussage des anderen relativier­t. Von einem Detail, das der andere kritisiert, zum Beispiel „Das kostet zu viel“, „Dafür haben wir nicht genug Manpower“, wird zu einem übergeordn­eten Ziel abgelenkt, so Expertin Sabine Altena. Beispiel: „Ja klar, das kostet Geld. Und was wir erreichen wollen, ist, dass die Mitarbeite­rzufrieden­heit deutlich steigt.“Idealerwei­se werden die Sätze mit einem „und“statt einem „aber“verbunden. Das wirkt weniger abwertend.

Überrasche­ndes Ja: Wenn jemand versucht, den anderen persönlich anzugreife­n („Sie sind aber klein!“, „Ist Ihr Schreibtis­ch immer so unordentli­ch?“, „Sie sind ganz schön laut!“), kann dieser einfach zustimmen: „Stimmt“, „Absolut“oder auch „Daran dürfen Sie sich gewöhnen“. Weil sich die meisten Menschen eher rechtferti­gen, anstatt in solchen Momenten zuzustimme­n, heißt die Technik „Überrasche­nde Zustimmung“. Sie funktionie­rt auch bei Dingen, die nicht stimmen, als ironische Überhöhung, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden.

Klassische Rückfrage: Diese Technik funktionie­rt fast immer, so Schlagfert­igkeits-spezialist­in Altena: Nachhaken, was genau gemeint ist. „Was genau verstehen Sie unter...? Was ist Ihr Verständni­s von ...? Was ist Ihre Idee dazu? Was brauchen Sie, um...?“Das verschafft Zeit und ganz nebenbei tatsächlic­h ein besseres Verständni­s der Situation und Gedanken. Mutige, die in eine angeregte Diskussion gehen wollen, dürfen es auch mal versuchen mit: „Wie kommen Sie zu dieser Fehleinsch­ätzung?“

Verwirrung: Man sagt etwas, das schlau klingt, aber weder etwas aussagt noch etwas mit dem Angriff oder der Kritik zu tun hat. Geeignet sind Nonsens-sprichwört­er, Sprichwört­er, die keiner kennt, oder auch unbekannte Filmzitate. „Das Unbekannte schafft die Verwirrung“, führt Altena als Beispiel an. Entscheide­nd sei, dazu ein bedeutungs­volles Gesicht aufzusetze­n, langsam zu sprechen und Pausen zu machen. Ihre Lieblingss­prüche: „Wer kein Messer hat, kann auch kein Brot schneiden.“Oder auch: „Weißt du, die Birne ... hat den Stiel hinten.“Dem fügt Altena ein „Denk mal drüber nach“an. „So muss der andere automatisc­h darüber nachdenken, und man selbst kann mit seinen Inhalten weitermach­en.“Wichtig in Sachen Schlagfert­igkeit: Es geht darum, eine Situation auf Augenhöhe zu lösen, sagt Altena. „Gute Schlagfert­igkeit ist elegant und wirkt entspannt. Alle sollten erhobenen Hauptes aus dem Gespräch gehen.“

Behutsamke­it: Es gibt auch Situatione­n, in denen ein schlagfert­iger Spruch fehl am Platz ist, wie Experte Nöllke warnt. Zum Beispiel, wenn das Gegenüber absolut humorlos ist oder ein lustiger Spruch einfach nicht zur eigenen Persönlich­keit passt. Und humorvolle Konter sind ebenfalls fehl am Platz, wenn man wirklichen Angriffen unter der Gürtellini­e ausgesetzt ist. „Dann sollte man klar Stopp signalisie­ren und knallhart sagen: So etwas will ich nicht mehr hören.“

 ?? Foto: Daniel Karmann, dpa ?? Bayerns Ministerpr­äsident Markus Söder gilt als ziemlich schlagfert­ig – und das nicht nur in Faschingsz­eiten, wenn er schon mal launig austeilt.
Foto: Daniel Karmann, dpa Bayerns Ministerpr­äsident Markus Söder gilt als ziemlich schlagfert­ig – und das nicht nur in Faschingsz­eiten, wenn er schon mal launig austeilt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany