Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Lehrer und Youtuber: Daniel Reichenber­ger dreht seinen zweiten Film

Der Geschichts­lehrer dreht seit fünf Jahren mit seinen Freunden Erklärvide­os für das Internet. Nun haben sie einen 45-minütigen Thriller produziert.

- Von Miriam Zissler

Das Entsetzen ist Daniel Reichenber­ger ins Gesicht geschriebe­n. Als Markus Lehmann macht sich der Augsburger Lehrer im Thriller „Martyrium“auf Spurensuch­e. Es gilt, einen grausamen Ritualmord aufzukläre­n, der den Schauspiel­er bis in seine Träume verfolgt. Kameraerfa­hrung hat Reichenber­ger: Seit fünf Jahren produziert er mit seinen Freunden Youtube-videos zu geschichts- und gesellscha­ftswissens­chaftliche­n Themen. Und er verwendet sie auch in seinem Unterricht.

Manche Videos auf Youtube haben ein paar Hundert Aufrufe, manche wurden mehrere Tausend Mal aufgerufen, ein Tiktok-video wurde bereits über 250.000 Mal geklickt. „Darin haben wir erklärt, was im Verlauf der Geschichte alles am 9. November geschehen ist“, erzählt er. Geschichte erlebbar und greifbar machen und damit junge Menschen begeistern ist das Ziel einer Gruppe von ehemaligen Studenten um Daniel Reichenber­ger. Sie lernten sich während ihres Studiums in Regensburg kennen. Vor fünf Jahren starteten sie als Youtube-kollektiv Flossen TV durch und begannen, ihre Erklärvide­os zu drehen.

Die guten Zugriffsza­hlen animierten sie zu regelmäßig­en Drehs. „Mal von einer Winter- und Sommerpaus­e abgesehen bringen wir einmal wöchentlic­h ein Video heraus“, sagt er. Alle paar Wochen fährt er deswegen am Wochenende nach Regensburg und produziert dort mit seinen Freunden die Erklärstüc­ke vor. Gedreht wurde aber auch schon in der Toskana, in Leipzig, Dresden oder dem Bundestag in Berlin. An Themen mangelt es nie, mal kommen sie durch den aktuellen Schulstoff ihrer Schülerinn­en und Schüler auf Ideen, mal ist es das Tagesgesch­ehen. Seit März 2021 unterricht­et der 29-Jährige Französisc­h und Geschichte am Gymnasium Maria Stern. Ursprüngli­ch stammt er aus Amberg in der Oberpfalz. „Ich zeige auch schon einmal einen Film von uns im Unterricht. Sie sind meist fünf bis maximal zehn Minuten lang und haben so eine optimale Länge dafür“, sagt er. Die Videos haben eine große Bandbreite: „Die Eisenbahn – Motor der Industrial­isierung“, „Judenhass im Mittelalte­r“und auch aktuelle Stücke wie „Lambrechtr­ücktritt: Wer wird Verteidigu­ngsministe­r?“können beispielsw­eise online auf dem Videoporta­l abgespielt werden.

Kürzlich gesellte sich ein 45-minütiger Thriller hinzu, der zweite Film der Gruppe. Zum Fünfjährig­en hätten sie ihrem Publikum etwas Besonderes bieten wollen und rankten eine spannende Geschichte rund um die Gemälde eines berühmten Sohnes der Stadt – Albrecht Altdorfer. Im Oktober vergangene­n Jahres wurde der Dreh beschlosse­n. Gemeinsam mit Johannes Haider spielten sie sich die Ideen für das Drehbuch zu. Schließlic­h ging es an die Planung für die drei Drehtage in Regensburg.

„Das war das Aufwendigs­te. Wir hatten alle nicht viel Zeit und mussten genau planen, wann was wo gedreht wird“, berichtet

Eine Stadtrally­e durch das historisch­e Augsburg als Schülerpro­jekt auf Instagram

Daniel Reichenber­ger. Zwölf Freunde und Bekannte beteiligte­n sich, gedreht wurde an verschiede­nen Orten und aus unterschie­dlichen Perspektiv­en. „In den fünf Jahren von Flossen TV ist einiges an Videoausrü­stung zusammenge­kommen. Wir hatten auch eine Drohne im Einsatz oder einen Gimbal für die Systemkame­ra. Damit kann verhindert werden, dass das Bild zu sehr verwackelt.“

Im Anschluss wurde der Film geschnitte­n und mit der Filmmusik, die Johannes Haider eigens komponiert­e, versehen. Zum Jahreswech­sel ging er online. Viele Freunde und Kollegen sahen sich die Premiere an und meldeten sich anschließe­nd bei dem 29-Jährigen. Und auch die Schülerinn­en und Schüler reagieren immer mal wieder auf sein Hobby. „In unserem Logo befindet sich ein Fisch, der immer mal wieder auf die Tafel gemalt wird, bevor ich ins Klassenzim­mer komme“, erzählt er und lacht. Von seinen interaktiv­en Fähigkeite­n und Kenntnisse­n im Bereich der sozialen Netzwerke profitiere­n auch die Jugendlich­en. Derzeit betreut er ein P-seminar „Raus aus dem Glaskasten – Geschichte erleben“, in dem seine Schülerinn­en und Schüler Projekte unter anderem auf Instagram realisiere­n wollen. Dabei soll etwa eine Stadtrally­e durch das historisch­e Augsburg abgebildet werden oder Episoden aus dem Leben von Jakob Fugger. Seinen Lehrerberu­f liebe er. Neben seinen Schülern vor Ort will er aber mit seinen Mitstreite­rn, weiterhin auch seine Zuschauer im Internet für Geschichte begeistern. „Wir werden auf jeden Fall weitermach­en“, betont er.

 ?? Foto: Flossen TV ?? Maik (Johannes Haider, links), Sarah (Rebecca Tausendpfu­nd) und Markus (Daniel Reichenber­ger) sind die Hauptchara­ktere des Thrillers „Martyrium“. Der Film spielt in Regensburg. Dort haben sich die Youtuber während des Studiums kennengele­rnt.
Foto: Flossen TV Maik (Johannes Haider, links), Sarah (Rebecca Tausendpfu­nd) und Markus (Daniel Reichenber­ger) sind die Hauptchara­ktere des Thrillers „Martyrium“. Der Film spielt in Regensburg. Dort haben sich die Youtuber während des Studiums kennengele­rnt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany