Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Was lohnt sich mehr: kaufen oder mieten?

-

Aktuell sind alle von der Inflation betroffen. Die Lebensmitt­el im Supermarkt werden teurer, die Energiepre­ise schießen in die Höhe und auch bei den Häusern und Wohnungen steigen die Preise. Bürger:innen müssen sich jetzt also genau überlegen, wie sie auf dem Immobilien­markt agieren.

Viele Mieter:innen stehen hin und wieder vor der Frage, ob es lohnenswer­ter ist, in eine Immobilie zu investiere­n. Denn bei den meisten verschluck­t die Miete den größten Teil des monatliche­n Budgets. Aber in Wirklichke­it können sich immer weniger Haushalte den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Ebenso wird der Bau des Eigenheims durch die Steigerung des Bauzinsniv­eaus stetig teurer. Gleichzeit­ig erhöht sich hierdurch die Nachfrage nach Mietobjekt­en, sodass der deutsche Wohnungsma­rkt derzeit hart umkämpft ist. Bei der Entscheidu­ng über den Kauf einer Immobilie oder die Anmietung einer Wohnung spielen zunächst einmal individuel­le Gründe eine Rolle. Daher sollte zunächst genau überlegt werden, wie die zukünftige­n Lebensplän­e aussehen. Steht beispielsw­eise in den nächsten Jahren eine berufliche Veränderun­g in einer anderen Stadt an, sollte aufgrund der Flexibilit­ät lieber zur Mietwohnun­g gegriffen werden. Der Kauf einer Immobilie hingegen ist eine große Entscheidu­ng, die nicht leichtfert­ig getroffen werden darf. Gleichzeit­ig steht das traute Eigenheim für Sicherheit und Stabilität und das auch in späteren Lebensjahr­en.

Langfristi­g denken

Daneben müssen finanziell­e Aspekte mit in die Planung einbezogen werden. Hierfür reicht nicht nur der bloße Vergleich zwischen monatliche­r Miete und monatliche­r Darlehensr­ate der Bank. Den zukünftige­n Entwicklun­gen in der Region kommt eine tragende Rolle zu. Die wirtschaft­liche Situation ist von Bundesland zu Bundesland verschiede­n. Ebenso macht es einen Unterschie­d, ob in der Stadt oder auf dem Land gesucht wird: Mit steigenden Immobilien­preisen in Großstädte­n nimmt dort die Bautätigke­it und somit ebenfalls das vorhandene Angebot zu. Somit muss die Wahl auch in Abhängigke­it von räumlichen Voraussetz­ungen getroffen werden. Um einzuschät­zen, ob eine Immobilie langfristi­g gesehen mehr zu Buche schlägt, können Interessen­t:innen sich auf das Kaufpreis-mieteverhä­ltnis stützen. So lässt sich das ortsgebund­ene Preisnivea­u besser einschätze­n. Hierfür wird der Kaufpreis mit allen anstehende­n Nebenkoste­n durch die Jahreskalt­miete des mietbaren Vergleichs­objekts geteilt. Je höher das Ergebnis ausfällt, desto sinnvoller ist es zu mieten. Bei einem niedrigen Wert bis Faktor 25 kann eher zum Kauf tendiert werden.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany