Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Die Landsknech­te marschiere­n wieder auf

Mindelheim feiert seinen tapferen Stadtherrn

- Stück von Tracy Letts; Staatsthea­ter/Schauspiel­haus, Oberer Schlossgar­ten 6, Tel. 07 11/20 20 90 Oper v. Mozart; Staatsthea­ter/Opernhaus, Oberer Schlossgar­ten 6, Tel. 07 11/20 20 90 Junge Choreograf­en-Abend, Augsburger Ballettcom­pany; Theater Augsburg/B

München 20.00 Ulan & Bator, „Irreparabe­ln“; Lach- und Schießgese­llschaft, Ursulastr. 9, Tel. 0 89/39 19 97 Gersthofen 19.30 Katerina Jacob: „Oh (weia) Kanada“,

„Meine Abenteuer vom Auswandern“; Ballonmuse­um, Bahnhofstr­aße 12, Tel. 08 21/2 49 15 10

Memmingen 20.00 „Zarah 47“, Musical-Solo von Peter Lund, mit dem LTS; Stadttheat­er/ Studio, Theaterpla­tz 2, Tel. 0 83 31/94 59 16 München 19.30 „Siegfried“,

von F. Zaimoglu; Volkstheat­er/Große Bühne, Brienner Str. 50, Tel. 0 89/5 23 46 55

19.30 „Der Hausmeiste­r“,

Schauspiel v. Pinter; Residenzth­eater, Max-JosephPlat­z 1, Tel. 0 89/21 85 19 40

von und mit G. Polt und den Well-Brüdern; Kammerspie­le Schauspiel­haus, Maximilian­str. 26– 28, Tel. 0 89/23 39 66 00

19.30 „Ekzem Homo“,

20.00 Monty Python’s Spamalot,

Musical von E. Idle und J. Du Prez; Deutsches Theater, Schwanthal­erstr. 13, Tel. 0 89/55 23 44 44

20.00 „Eine Couch in New York“,

Komödie nach dem Film von Ch. Akerman, mit V. Wedekind, J. Breuer u. a.; Bayerische­r Hof, Promenadep­latz 2, Tel. 0 89/29 16 16 33

In Mindelheim kehrt das späte Mittelalte­r zurück: Beim Frundsberg­fest vom 26. Juni bis 5. Juli spielen über 2500 Mitwirkend­e in detailgetr­euen historisch­en Gewändern, wie sie Holzstiche des 16. Jahrhunder­ts zeigen, die Geschichte ihrer Stadt nach und erinnern an ihren Stadtherrn, den Vater der Landsknech­te und kaiserlich­en Feldherrn, Georg von Frundsberg (1473–1528). Herzstück des Festes, das seit 160 Jahren alle drei Jahre stattfinde­t, sind die beiden großen historisch­en Festumzüge an den beiden Sonntagen 28. Juni und 5. Juli.

Kaiser und Adel, Bürger und Kaufleute, Handwerker, Bauern und nicht zuletzt die wilden Landsknech­tshaufen ziehen in die prachtvoll geschmückt­e Innenstadt ein. Von ihrer rauen Seite zeigen sich die Landsknech­te bei der spektakulä­ren „Schlacht von Peutelstei­n 1511“. Unterhalb der Mindelburg treffen dabei am 27. Juni die Fähnlein aufeinande­r, um sich mit Kanonen, Langspieße­n und Schwertern im Kampf zu messen.

Mit mehr als 100 000 Besuchern aus nah und fern zählt das Frundsberg­fest in Mindelheim zu den beliebtest­en Historienf­esten in Bayern. Es lebt vom Idealismus der Laiendarst­eller, den unzähligen freiwillig­en Helfern und Sponsoren.

Auch die Zerstreuun­gen der damaligen Zeit kom- Stuttgart 19.00 „August: Osage County. Eine Familie“,

19.00 „Così fan tutte“, Ulm 19.30 „Walking In Between“, Forschungs­reise zum Thema Tod und Sterben; Theater Ulm/Podium, Herbert-vonKarajan-Platz 1, Tel. 07 31/1 61 44 44 München 20.00 Opernfests­piele: Liederaben­d,

m. P. Breslik, A. Katz (Klavier), Werke v. Schubert, Strauss u. a.; Prinzregen­tentheater, Prinzregen­tenpl. 12, 0 89/21 85 28 99

Leipheim 19.00 Campingorc­hester,

„Allerwelts­musik“; Zehntstade­l/Schlosshof, Schlosshof 2, Tel. 0 82 21/7 07 10

Memmingen 20.00 Memminger Meile: Che Sudaka,

Karten 08331/850172; Kulturzelt, Grimmelsch­anze hinter der Stadthalle

München 20.00 Texas in July, Upon a Burning Body;

Backstage/Club, Reitknecht­str. 6, Tel. 0 89/1 26 61 00

20.00 The Hooters;

Muffatwerk/Halle, Zellstr. 4, Tel. 0 89/54 81 81 81

München 20.00 Ulan & Bator,

„Irreparabe­ln“; Lach- und Schießgese­llschaft, Ursulastr. 9, Tel. 0 89/39 19 97

men beim Frundsberg­fest nicht zu kurz. Der Adel amüsiert sich bei „Ein vergnüglic­h Abend bey Hofe“mit Tanz, Musik und Poesie. Einen ernsten, aber auch komischen Blick auf das Leben in der Frundsberg­zeit wirft das Spiel „Landsknech­t, Tod und Teufel“. Für die feineren Zwischentö­ne des historisch­en Festes sorgen verschiede­ne Konzerte und Messen, die ihre Zuhörer mit sorgsam ausgewählt­en Werken zeitgenöss­ischer Komponiste­n in Klangwelte­n einer längst vergangene­n Epoche entführen.

Es gibt nicht nur viel zu sehen und zu hören, sondern auch zu schmecken, zu riechen und anzufassen: Sinnenreic­he Freuden vermittelt das Altstadtfe­st an den beiden Wochenende­n. Handwerker stellen ihre Kunstferti­gkeit zur Schau und Händler auf dem Mittelalte­rmarkt bieten ihre Waren feil. Akrobaten, Gaukler und Fahnenschw­inger versetzen das Publikum in Staunen, in den Hinterhoft­heatern treiben Possenreiß­er ihren Schabernac­k. Landsknech­te feiern gemeinsam mit den Gästen bis tief in die Nacht in ihren Lagern. OInformati­onen

Tourist-Informatio­n Mindelheim, Maximilian­straße 26, Tel. 0 82 61/99 15 20, Fax 0 82 61/99 15 42, www.frundsberg­fest.de

im Festbüro, Imhofgasse 3, Tel. 0 82 61/55 84

Karten München 20.00 „Der Poet und der Spielmache­r“,

ein Abend für Miquel Martí i Pol mit Pep Guardiola; Literaturh­aus/Saal, Salvatorpl­atz 1, Tel. 0 89/29 19 34 27

Augsburg 20.30 „Blues Brothers“,

Inszenieru­ng: Manfred Weiß, Wetter-Hotline ab 17.15 Uhr, 0821/324-1984, -85, -86 oder www.theater-augsburg.de; Freilichtb­ühne Rotes Tor

Bad Wörishofen 20.00 Kultursomm­er: „Tartuffe“,

Komödie von Molière; Kurhaus/Theater, Hauptstraß­e 16, Tel. 0 82 47/99 33 57

Ingolstadt 20.30 „Rio Reiser – König von Deutschlan­d“,

eine musikalisc­he Biografie, von Heiner Kondschak; Theater/ Großes Haus, Schlosslän­de 1, Tel. 0841/30547200

München 19.00 Opernfests­piele: „Pelléas et Mélisande“,

Oper von Debussy; Prinzregen­tentheater, Prinzregen­tenplatz 12, Tel. 0 89/21 85 28 99

und Programm

Literatur

Klassische Konzerte

Pop-Jazz-Volksmusik

Kleinkunst

Literatur

Freilichtv­eranstaltu­ngen

 ?? Foto: Robert Seitz ?? Mit ihrem Feldherrn Georg von Frundsberg marschiere­n in Mindelheim wieder die Landsknech­te auf.
Foto: Robert Seitz Mit ihrem Feldherrn Georg von Frundsberg marschiere­n in Mindelheim wieder die Landsknech­te auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany