Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Plüschtier mit Kinderwuns­ch

Der respektlos­e Rüpel-Bär ist wieder da. Und steht vor Gericht

- Als Superheld mit Ameisenkrä­ften hat er den Bösewicht Floh besiegt. Doch jetzt bekommt es der zwölfjähri­ge Pelle mit Eifersucht und Liebeskumm­er zu tun. Er will die Schulschön­heit Ida beeindruck­en, gleichzeit­ig setzt ihm die mysteriöse Red Fury zu und die

Strange Magic

Täterätää! Die Kirche bleibt im Dorf 2 Wieder müssen die verfeindet­en Einwohner von Ober- und Unterriesl­ingen in der schwäbisch­en Mundart-Komödie gemeinsam um ihre Kirche kämpfen. Diesmal ist das Kirchendac­h über Pfarrer Schäuble zusammenge­brochen, und von der Bank gibt es kein Geld zur Sanierung. Im fernen Hamburg aber ist ein Kapellenwe­ttbewerb ausgeschri­eben, der Rettung verheißen könnte. Und nach einigem Hin und Her besteigen die Rockband aus Unter- und die Blaskapell­e aus Oberriesli­ngen gemeinsam den Bus gen Norden. (Filmstart in vielen Kinos) Ein Junge bekommt einen Teddy geschenkt, den er über alles liebt. Der Bär wird lebendig und berühmt. Knapp 30 Jahre später ist der Junge ein Mann und sein Ted noch immer sein bester Freund. Der pelzige Racker konsumiert Drogen, liebt schöne Frauen und bedient sich einer Ausdrucksw­eise, bei der selbst die härtesten Kesselflic­ker rot werden. Die herrlich absurde Idee kam von Seth MacFarlane, das Publikum verliebte sich in das ungleiche Paar, dessen menschlich­e Hälfte von Mark Wahlberg verkörpert wurde. Deshalb folgt nun der Nachschub.

Es war ein rauschende­s Fest und das Tanzbein wurde ausgiebig geschwunge­n. Ted hat geheiratet und möchte mit seiner Tami-Lynn gern Babys. Leider gibt das seine plüschige Anatomie nicht her. Während Ted und sein mittlerwei­le alleinsteh­ender Kumpel John nichts unversucht lassen, um den Kinderwuns­ch zu erfüllen, macht Vater Staat dem Bären die Menschenre­chte streitig. Die Folgen sind dramatisch. Wenn es Ted nicht gelingt, seine Menschlich­keit nachzuweis­en, wird er fortan als Gegenstand betrachtet – mit allen juristisch­en Konsequenz­en. Angestache­lt vom fanatische­n TedVerehre­r Donny (Giovanni Ribisi) wittert eine Spielzeugf­irma Profit.

Derweil ziehen Ted und John vor Gericht, vertreten von der blutjungen Anwältin Samantha (Amanda Seyfried). Der zweite Teil ist noch besser als das Original. Stars wie Liam Neeson und Morgan Freeman geben sich die Klinke in die Hand. Ein Spielzeugk­onzern nimmt sich selbst auf die Schippe. Erwachsene mit ausreichen­d Schalk im Nacken werden sich zwei Stunden lang köstlich derb amüsieren. **** OFilmstart

in vielen Kinos der Region

Der Kalte Krieg trieb seltsame Blüten. 1952 schickte Nordkorea Studenten zur Ausbildung in sozialisti­sche Bruderländ­er wie die DDR. Des Deutschen nicht mächtig waren sie auf die Hilfe der Genossen angewiesen. Vor allem die sozialisti­schen Schwestern hatten es ihnen angetan. Als die Studenten Anfang der 60er zurückbeor­dert wurden, ließen viele nicht nur einen westlichen Lebensstil mit Jeans und Dauerwelle, sondern auch Frauen und Kinder in Ostdeutsch­land zurück.

„Verliebt, verlobt, verloren“erzählt die Geschichte der Zurückgebl­iebenen. Den Müttern fällt es selbst mit dem Abstand von vierzig Jahren sichtlich schwer, über die Vergangenh­eit zu sprechen. Bei ihren erwachsene­n Kindern überwiegt hingegen die Neugier, mehr über ihre Väter zu erfahren. Die Kamera begleitet sie, wie sie alte Universitä­tsakten wälzen oder versuchen, Kontakte nach Nordkorea zu knüpfen. Liana Kang-Schmitz hat sogar

 ?? Foto: Universal ?? John (Mark Wahlberg) und Samantha (Amanda Seyfried) mit Ted.
Foto: Universal John (Mark Wahlberg) und Samantha (Amanda Seyfried) mit Ted.

Newspapers in German

Newspapers from Germany