Augsburger Allgemeine (Land Nord)

„Mag die ganze Welt versinken…“

- EIN ALBUM DER JAHRE 1914 BIS 1918

Ja, so jauchzt es in den Spätherbst des zweiten Weltkriegs­jahres hinein, ein im Walzer schwingend­er Triumph der Liebe: „Mag die ganze Welt versinken: hab ich dich!“Es ist der 13. November 1915, als der große Wurf von Emmerich Kálmán Uraufführu­ng feiert: „Die Csárdásfür­stin“. Während draußen bei einer stetig steigenden Zahl von Opfern an den Fronten, bei wachsender Not auch in der Heimat die österreich-ungarische Doppelmona­rchie in ihren Grundfeste­n erschütter­t ist, kann auf der Operettenb­ühne des Wiener Johann-Strauß-Theaters noch mal richtig gefeiert werden.

Fürstensoh­n Edwin liebt die Chansonett­e Sylva, sein Vater Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylershei­m, ist freilich aus Standesdün­kel gegen die Verbindung. Aber nachdem dessen Versuch, den Sprössling mit Komtesse Anastasia zu vermählen, daran scheitert, dass diese wiederum einen anderen bevorzugt, steht dem Triumph der Liebe nichts mehr im Wege: „Machen wir’s den Schwalben nach“, „Tausend kleine Engel singen: hab mich lieb!“und „Weißt du es noch?“, walzert es da und auch marschiert wird mit Witz: „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“, „Ja, so ein Teufelswei­b fängt dich mit Seel’ und Leib“und „Die Mädels vom Chantant“. Anfang 1914 hatten Leo Stein und Bela Jenbach mit dem Libretto begonnen – als augenzwink­erndes Hoch auf eine Gesellscha­ftsform, die da noch wie in der Operette an den Schauplätz­en in Wien und Budapest Gegenwart war. Jetzt, zur Uraufführu­ng, nur ein gutes Jahr später, war sie am Untergehen. Aber die Geschichte wurde – mit der flugs von einer Rumänin in eine Ungarin veränderte­n weiblichen Hauptrolle – zu einem Riesenerfo­lg. 533 Aufführung­en bis Mai 1917, dann auch der Sprung auf ausländisc­he Bühnen. Und als Csárdásfür­stin reüssierte dann auch eine, die im Zweiten Weltkrieg zum Superstar deutscher Unterhaltu­ng wurde: Marika Rökk. „Mag die ganze Welt versinken: hab ich dich!“Auch Goebbels liebte das. (ws)

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany