Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Feurige Tipps für kleine Bastelbien­en

Kerzenrest­e muss man nicht wegschmeiß­en. Daraus lassen sich nämlich tolle neue Lichter und andere Sachen zaubern

- (lea) (lea)

Habt ihr daheim auch so viele Kerzenrest­e herumflieg­en? Na super! Dann hast du ja was zum Basteln! Denn daraus kannst du tolle neue Kerzen herstellen. Aber Vorsicht: Diese Bastelanle­itungen nur mit einem Erwachsene­n durchführe­n. Du könntest dich nämlich am Wachs oder Feuer verbrennen.

Dosenkerze­n

Du brauchst Leere, ausgewasch­ene Blechdosen, eine Feile, Kerzenrest­e, ein Stück Docht, einen alten Topf, eine Büroklamme­r, einen Pinsel

1. Schritt Bitte einen Erwachsene­n, den Deckel der Dose zu entfernen. Der Boden muss verschloss­en bleiben. Mit einer Feile können die scharfen Kanten an der Innenseite entfernt werden.

2. Schritt Nun gibst du die alten Kerzenrest­e in den Topf und erhitzt alles auf dem Herd – sodass das Wachs flüssig wird. Fische mit einer Gabel die alten Dochte aus der Flüssigkei­t.

3. Schritt Schneide vom Dochtband ein Stück ab, das in etwa so lang ist, wie die Kerze hoch. An einem Ende befestigst du die Büroklamme­r. Das andere Ende schlingst du um den Pinsel. Diesen legst du so über die Dose, dass der Docht genau in der Mitte ist.

4. Schritt Nun füllst du ganz vorsichtig das flüssige Wachs in die Dose – Achtung, dabei kannst du dich verbrennen. Lass dir vorsichtsh­alber von einem Erwachsene­n helfen. Achte beim Einfüllen darauf, dass der Docht in der Mitte der Kerze bleibt.

5. Schritt Nun musst du nur noch abwarten, dass das Wachs abkühlt und wieder fest wird. Zum Schluss entfernst du den

Farbe Frisches Bienenwach­s ist weiß. Die gelbe Farbe bekommt es, wenn es mit Pollen und Honig in Berührung kommt.

Wachs Wachs ist nicht gleich Wachs. Die meisten Kerzen Pinsel und schneidest den Docht noch ein bisschen ab.

Tipp Wenn du magst, kannst du die Dose nun auch mit einer Schleife verzieren. Besonders schön sehen Dosenkerze­n aus, wenn das Metall bunt bedruckt ist – das ist zum Beispiel bei Tomatenmar­k der Fall. Oder du kannst auch eine alte Tasse nehmen – darin sehen die selbstgeba­stelten Kerzen auch sehr schön aus. werden inzwischen aus Paraffin gemacht, das aus Erdöl gewonnen wird. Außerdem kann man Kerzen aus Stearin herstellen, das aus Fetten wie Palmfett, Kokosfett oder Rindertalg besteht. Die wenigsten Kerzen sind aus

Du brauchst Leere Joghurtbec­her, Dochte, einen alten Topf, Pinsel, Büroklamme­rn

1. Schritt Wasche die Joghurtbec­her aus und trockne sie ab.

2. Schritt Erwärme die Kerzenrest­e im Topf und fische mit einer Gabel alte Dochte heraus.

3. Schritt Schneide die Dochte zurecht und befestige sie wie im 3. Schritt bei den Dosenkerze­n. Bienenwach­s gemacht. Denn dieser Rohstoff ist teuer und knapper als die anderen beiden.

Zahlen Eine Biene hat acht Wachsdrüse­n, aus denen sie die Wachsplätt­chen drücken kann. Forscher haben errechnet: Für

4. Schritt Lass einen Erwachsene­n das Wachs in den Joghurtbec­her gießen. Dann musst du warten, bis das Wachs wieder richtig fest und abgekühlt ist.

5. Schritt Nun entfernst du den Pinsel und stellst die Kerze langsam auf den Kopf. Weil sich das Wachs beim Abkühlen zusammenzi­eht, flutscht die fertige Kerze normalerwe­ise ganz einfach aus dem Joghurtbec­her.

Tipp Toll sieht es auch aus, 100 Gramm Wachs müssen 125000 solcher Plättchen hergestell­t werden. Ein mittleres Nest wiegt etwa zehn Mal so viel. Um eine Wachsschup­pe zu verarbeite­n, braucht eine Biene vier Minuten. wenn du mit verschiede­nen Kerzenfarb­en arbeitest. Dann musst du einfach Schritt 2 bis 4 immer wieder durchführe­n – zum Beispiel erst mit weißem Wachs. Wenn das fest ist, erhitzt du rotes und gießt es drüber. Wenn das wieder fest ist nimmst du grünes – und am Ende hast du eine dreifarbig­e Kerze.

Christbaum­schmuck

Du brauchst Kerzenrest­e, Ausstecher­le aus Metall, Backpapier, Streichhöl­zer, Nadel, etwas Schnur

1. Schritt Leg die Ausstecher­le auf das Backpapier. Nimm einen Kerzenrest und zünde ihn an. Dann hältst du die Kerze leicht schräg über die Ausstecher­leform, sodass die Kerze zu tropfen anfängt. Nun tropfst du so lange, bis das Förmchen halb voll ist. Dann lässt du das Wachs abkühlen, bis es ganz fest ist.

2. Schritt Lass das Wachsgebil­de abkühlen, bis es ganz fest ist. Bitte einen Erwachsene­n, die Nadel zu erhitzen und diese vorsichtig durch das Wachs zu ziehen, sodass ein kleines Loch entsteht. Dadurch kannst du dann die Schnur fädeln – fertig ist der Christbaum­schmuck.

Tipp Wenn du einen Teelichtdo­cht in die Form eintropfst, bekommst du auch eine schöne Kerze.

 ??  ?? Aus Kerzenrest­en kann man neue Kerzen herstellen. Zum Beispiel …
Aus Kerzenrest­en kann man neue Kerzen herstellen. Zum Beispiel …
 ??  ?? Auch mit Ausstecher­le-Formen kann man Kerzen basteln.
Auch mit Ausstecher­le-Formen kann man Kerzen basteln.
 ??  ?? … oder du formst eine Kerze mit einem alten Joghurtbec­her. Das sieht so aus.
… oder du formst eine Kerze mit einem alten Joghurtbec­her. Das sieht so aus.
 ??  ?? … solche Kerzen in alten Dosen oder auch in alten Tassen …
… solche Kerzen in alten Dosen oder auch in alten Tassen …

Newspapers in German

Newspapers from Germany