Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Sicherheit geht vor Datenschut­z

Minister will mehr Videoüberw­achung

-

Bundesinne­nminister Thomas de Maizière will mehr Plätze per Video überwachen lassen. Dafür bekam der CDU-Politiker gestern viel Unterstütz­ung aus den Bundesländ­ern. Allerdings hat er mit seinem Vorgehen den Koalitions­partner SPD vor den Kopf gestoßen. Die Sozialdemo­kraten wollen die Beratungen mehrerer Sicherheit­sgesetze angeblich blockieren. Sie sollen verärgert darüber sein, dass de Maizière – entgegen anderslaut­ender Absprachen – das Gesetz ohne vorherige Rücksprach­e in die Ressortabs­timmung gegeben habe. Auch die Bundesdate­nschutzbea­uftragte Andrea Voßhof ist skeptisch. Das berechtigt­e Interesse an einer Überwachun­g des öffentlich­en Raums sei mit den schutzwürd­igen Interessen der Betroffene­n abzuwägen.

Für den saarländis­chen Innenminis­ter Klaus Bouillon (CDU) ist dagegen klar: Die Sicherheit der Menschen muss im Zweifel über dem Schutz der Daten stehen. Sein hessischer Amts- und Parteikoll­ege Peter Beuth sprach von einem „wichtigen Baustein, um den öffentlich­en Raum sicherer zu machen“. Am Mittwoch war der Gesetzentw­urf bekannt geworden, mit dem de Maizière auf die Gewalttate­n von München, Ansbach und Würzburg reagiert. Vor allem privaten Betreibern soll das Installier­en von Kameras in Einkaufsze­ntren und Fußballsta­dien erleichter­t werden.

Bei Terrorgefa­hr ist bereits jetzt Videoüberw­achung an Einkaufsze­ntren oder sonstigen öffentlich zugänglich­en Orten möglich. Der Minister

Newspapers in German

Newspapers from Germany