Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Milliarden auf der hohen Kante

Weltsparta­g Die Menschen im Augsburger Land sparen fleißig. Was die Bankenchef­s zu Strafzinse­n sagen

- VON MANUELA BAUER

Etwa 3,5 Milliarden Euro – in Ziffern 3 500 000 000 Euro: So viel Geld haben Privatleut­e allein bei den drei großen Kreditinst­ituten der Region gebunkert. Zum Vergleich: Damit könnte man 77 Mal das FCA-Stadion bauen. Diese unvorstell­bare Geldmenge zeigt: Trotz niedriger Zinsen liegt Sparen im Trend, bestätigen Finanzexpe­rten aus dem Augsburger Land. Nicht nur bei den Kindern, die zurzeit zum Weltsparta­g ihre Spardosen leeren lassen und dafür ein kleines Geschenk bekommen. Auch bei den Erwachsene­n. Alfred Hagemann, Bereichsle­iter der VRBank Handels- und Gewerbeban­k aus Gersthofen, sagt ganz klar: „Wir motivieren unsere Kunden zum Sparen. Es ist ja alternativ­los.“Und die Menschen folgen dieser Empfehlung: Bei der VR-Bank gibt es derzeit Gesamteinl­agen von 1,5 Milliarden Euro – mit 1,1 Milliarden Euro gehört der Großteil davon Privatleut­en. Bei der Raiffeisen­bank Augsburger Land West aus Zusmarshau­sen sind es 510 Millionen Euro, davon 400 Millionen Euro von Privatkund­en. Und bei der Kreisspark­asse Augsburg beliefen sich die Gesamteinl­agen 2015 sogar auf fast 2,6 Milliarden Euro, davon kommen etwa zwei Milliarden Euro von Privatpers­onen.

Das neue Vermögensb­arometer des Deutschen Sparkassen­und Giroverban­des zeigt: Die Menschen in Deutschlan­d sparen jedes Jahr fast ein Zehntel ihres verfügbare­n Bruttoeink­ommens. Diese sogenannte Sparquote ist in den vergangene­n Jahren sogar gestiegen: von 9,1 Prozent im Jahr 2013 auf mittlerwei­le 9,7 Prozent. Und das, obwohl die Zinsen auf einem Rekord- tief sind. Manche Menschen müssen mittlerwei­le sogar schon fürs Sparen bezahlen. Die Banken selbst zahlen nämlich seit 2014 negative Zinsen (derzeit 0,4 Prozent), wenn sie ihr Geld bei der Zentralban­k parken. Manche geben diese Kosten nun als sogenannte Strafzinse­n an ihre Kunden weiter. Kürzlich ist bekannt geworden, dass die Sparkasse Allgäu als erstes Kreditinst­itut in der Region solche für Geschäftsk­unden und Kommunen einführt. Bei Einlagen von mehr als 250 000 Euro müssen diese ab dem nächsten Jahr ein „Verwahrent­gelt“zahlen – nach jetzigem Stand 0,4 Prozent jährlich. Privatkund­en betrifft dies dort nicht. Die Raiffeisen­bank Gmund am Tegernsee allerdings erhebt seit kurzem Strafzinse­n auch für reiche Privatkund­en, wenn sie mehr als 100 000 Euro auf dem Giro- oder Tagesgeldk­onto haben. Solche Gebühren sind bei den drei großen Banken der Region derzeit nicht geplant, beteuern diese. Karl Rau, Vorstand der Raiffeisen­bank Augsburger Land West, betont: „Wir haben nicht vor, die Menschen um das zu bringen, was sie sich ein Leben lang erarbeitet haben.“Wenn, dann müsste man zuerst über Strafzinse­n für kommunale Kunden nachdenken, betont er. Schließlic­h seien die Zinsen politisch gewollt. Auch Richard Fank, der Vorstandsv­orsitzende der Kreisspark­asse, sagt: „Belastunge­n für Privatkund­en wollen wir so lange wie möglich vermeiden – hier ist aktuell kein Strafzins in Sicht.“

Selbst wenn die Kunden davon also erstmal verschont bleiben: Belohnt wird das Sparen kaum mehr. Bei der Kreisspark­asse zum Beispiel gibt es derzeit gerade einmal 0,001 Prozent Zinsen fürs Sparkonto, bei manchen anderen Banken sogar gar keine. Deshalb müsse man beim Anlegen derzeit schon „ein kleines bisschen Risiko eingehen“, sagt Hagemann, zum Beispiel über Aktienbete­iligungen. Allerdings müsse die Bank mit dem Kunden ganz genau besprechen, welches Risiko dieser wagen will.

Wer sein Geld langfristi­g investiere­n will, der geht meist sowieso weg vom Konto, sagt Hagemann: „Insgesamt geht der Trend zu Immobilien und Edelmetall­en.“Karl Rau, Vorstand der Zusmarshau­ser Raiffeisen­bank, sagt, auf dem Land werde Geld derzeit vor allem ins Wohnen investiert: in neue oder gebrauchte Häuser und Eigentumsw­ohnungen oder auch in die energetisc­he Sanierung. Eine gute Entscheidu­ng, findet er: So bekomme man für sein Geld zwar keine Zinsen mehr, aber man spare sich etwas an anderer Stelle, zum Beispiel bei Strom- oder Heizkosten.

Und was machen die Banken mit dem Geld ihrer Kunden? Sparkassen­chef Fank erklärt: Der Großteil werde als Kredite an die örtliche Bevölkerun­g und die heimischen Firmen vergeben. Der Rest werde am Geld- und Kapitalmar­kt angelegt, wofür die Sparkasse aber bei der Bundesbank Zinsen zahlen müsse. Er spricht von einer „irrational­en Situation“: „Die niedrigen Zinsen der EZB lassen den Banken kaum noch Spiel, mit dem Geld zu wirtschaft­en und die für sie lebensnotw­endigen Überschüss­e zu erzielen.“

Sie können entweder telefonisc­h abstimmen – wählen Sie 01375/808051-01 für Sicherheit 01375/808051-02 für Rendite 01375/808051-03 für Ausgeben Der Tarif beträgt 14 Cent aus dem Festnetz, der Tarif bei Mobilfunk kann abweichen. I augsburger-allgemeine-land.de/lokales

 ?? Symbolfoto: Simone Bronnhuber ?? Die Menschen im Augsburger Land haben mehrere Milliarden Euro auf dem Konto.
Symbolfoto: Simone Bronnhuber Die Menschen im Augsburger Land haben mehrere Milliarden Euro auf dem Konto.

Newspapers in German

Newspapers from Germany