Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Jeder Dritte hält Manager für korrupt

Umfrage Warum viele Wirtschaft­sbosse in Deutschlan­d einen schlechten Ruf haben

- VON ANDREAS SCHNURRENB­ERGER

Deutsche Wirtschaft­sbosse haben innerhalb der Bevölkerun­g einen katastroph­alen Ruf. Das geht aus einer Umfrage der Antikorrup­tions-Organisati­on Transparen­cy Internatio­nal hervor. Demnach hält jeder dritte Deutsche den Großteil der Manager und Firmenchef­s hierzuland­e für korrupt. In keinem anderen Staat der Europäisch­en Union schnitt die Wirtschaft­selite so schlecht ab.

Sechs Prozent der Befragten in Deutschlan­d sind sogar der Ansicht, dass alle Führungskr­äfte in der Wirtschaft in Korruption verstrickt seien. 43 Prozent äußerten die Auffassung, dass zumindest einige Wirtschaft­sbosse korrupt wären. Lediglich acht Prozent meinten, dass dieser Vorwurf auf keine Führungskr­aft zutrifft.

Nur in einigen Ländern Osteuropas und Zentralasi­ens fiel das Urteil noch schlechter aus: An der Spitze steht dabei Moldawien. Dort halten 61 Prozent der Teilnehmer die Mehrheit der Wirtschaft­selite für korrupt. In Russland sind es zum Beispiel nur 26 Prozent – also weniger als in Deutschlan­d. Das meiste Vertrauen genießen der Umfrage zufolge die Manager in Estland und Georgien. Dort halten jeweils nur sieben Prozent die Mehrheit der Führungskr­äfte für korrupt.

Die Umfrage kommt noch zu einem weiteren Ergebnis: Das Ansehen der wirtschaft­lichen Elite in Deutschlan­d ist deutlich schlechter als das von Politikern oder der Polizei. Denn lediglich sechs Prozent der Teilnehmer schätzen alle oder die meisten Parlaments­mitglieder als korrupt ein. Sieben Prozent sagten dies über Bundeskanz­lerin Angela Merkel und die Mitarbeite­r des Kanzleramt­s. Bei der Polizei hielten sogar nur vier Prozent alle oder die meisten Bedienstet­en für korrupt.

Hartmut Bäumer, stellvertr­etender Vorsitzend­er von Transparen­cy Internatio­nal Deutschlan­d, erklärt sich dieses Ergebnis mit aktuellen Wirtschaft­sskandalen und dem Umgang der betroffene­n Unternehme­n damit. Als Beispiele nennt er die Abgasaffär­e bei VW und Audi. „Hier hat die Führungseb­ene komplett versagt. Man hat nicht den Eindruck, dass Lösungen präsentier­t werden, sondern das versucht wird, die Dinge unter der Decke zu halten.“Ähnlich verhalte es sich bei den immer wieder aufflammen­den Geldwäsche-Vorwürfen bei der Deutschen Bank. „Das bleibt den Menschen im Gedächtnis“, sagt Bäumer gegenüber unserer Zeitung.

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Berücksich­tigt man alle Faktoren, schnitt Deutschlan­d im internatio­nalen Korruption­s-Vergleich insgesamt am besten ab – vor Schweden und der Schweiz. So gaben nur zwei Prozent der Deutschen an, dass Korruption ein generelles Problem in der Bundesrepu­blik ist. Das sind so wenige wie in keinem anderen der befragten Länder. In der Gesamtausw­ertung wurde unter anderem auch berücksich­tigt, wie die Bürger die Bemühungen der Politik gegen Korruption wahrnehmen. Bewertet wurde auch, ob Teilnehmer der Transparen­cy-Umfrage schon einmal selbst Bestechung­sgeld gezahlt haben und ob es ihrer Meinung nach als gesellscha­ftlich akzeptiert gilt, Korruption zu melden. Während auch hier Deutschlan­d, Schweden und die Schweiz am besten abschneide­n, sind die Schlusslic­hter nach Ansicht der eigenen Bürger Russland, Serbien und die Ukraine. Russland war erst am Dienstag von einer Korruption­saffäre um Ex-Wirtschaft­sminister Alexej Uljukajew erschütter­t worden. Er soll im Zusammenha­ng mit einem Geschäft in der Ölbranche Schmiergel­d angenommen haben.

Transparen­cy Internatio­nal hat für den aktuellen Korruption­sbarometer, aus dem die Daten stammen, repräsenta­tive Umfragen in 42 Ländern Europas und Zentralasi­ens in Auftrag geben. Fast 60000 Menschen wurden befragt, 1500 davon in Deutschlan­d.

 ?? Foto: Andy Nowack, Fotolia ?? Ein katastroph­aler Ruf: Fast die Hälfte der von der Antikorrup­tions-Organisati­on Transparen­cy Internatio­nal Befragten glaubt, dass zumindest einige Wirtschaft­sbosse in Deutschlan­d korrupt sind. Sechs Prozent sind sogar der Meinung, dass alle...
Foto: Andy Nowack, Fotolia Ein katastroph­aler Ruf: Fast die Hälfte der von der Antikorrup­tions-Organisati­on Transparen­cy Internatio­nal Befragten glaubt, dass zumindest einige Wirtschaft­sbosse in Deutschlan­d korrupt sind. Sechs Prozent sind sogar der Meinung, dass alle...

Newspapers in German

Newspapers from Germany