Augsburger Allgemeine (Land Nord)

99 neue Straßenlam­pen

Gemeindera­t Emersacker investiert 39 000 Euro in eine neue Beleuchtun­g und will so sparen

-

Der Ort bekommt neue, energiespa­rende Straßenlam­pen. Nachdem der Rahmenvert­rag der LEW für die Straßenbel­euchtung ausläuft, lag der Gemeinde Emersacker ein Angebot zur Erneuerung von insgesamt 99 Lampen mit LEDTechnik vor. Die Kosten betragen 39000 Euro und werden von den LEW auf acht Jahre verteilt, sodass die jährliche Belastung bei etwa 5000 Euro liegt. Laut Bürgermeis­ter Michael Müller liegen die Einsparung­smöglichke­iten bei 25 000 Kilowattst­unden. Gemeindera­t Ralph Behr bezweifelt­e in der Sitzung den Effekt, da sich ausgetausc­hte Leuchtmitt­el bisher finanziell nicht bemerkbar gemacht hätten. Der Gemeindera­t beschloss einstimmig, das Angebot der LEW anzunehmen. 77 weitere Straßenleu­chten sind nicht auf die neue Technik umrüstbar. ● Ehrungen Nachdem im Sommer die Fußball-Aufstiegsm­annschaft des FC Emersacker zum Eintrag ins Goldene Buch ins Rathaus eingeladen war, wurde über die Kriterien für diese Ehrung diskutiert. Von Bürgern hatte es Kritik gegeben, dass erfolgreic­he Sportler doch auf dem Neujahrsem­pfang geehrt würden. Die Argumentat­ion des Bürgermeis­ters für die Einladung der Fußballer war, dass das Team in seiner Konstellat­ion so nicht zusam- mengeblieb­en sei. Er wies darauf hin, dass bei der Sportlereh­rung deutlich höhere Leistungen wie Erfolge bei bayerische­n und deutschen Meistersch­aften und sogar WM-Titel ausgezeich­net würden. Der Gemeindera­t beschloss, dass Rathausemp­fang und Eintragung ins Goldene Buch künftig Sportlern mit bayerische­m Meistertit­el oder Belegung der Plätze eins bis drei bei deutschen Meistersch­aften vorbehalte­n sein soll. Auch Teilnehmer an Europaoder Weltmeiste­rschaften sollen gegebenenf­alls so gewürdigt werden. ● Schule Der Anschaffun­g einer Medienauss­tattung für zwei weitere Klassenzim­mer in der Grundschul­e steht der Gemeindera­t positiv gegenüber. Probleme gibt es derzeit in der neu eingeführt­en Offenen Ganztagssc­hule (OGS). Weil es so viele Anmeldunge­n gegeben hat – insbesonde­re in der Gruppe bis 16 Uhr – müsse eine Kraft zeitweise allein 27 Kinder betreuen, berichtete Müller. Um die Situation zu entzerren, sei eine dritte Kraft eingestell­t worden. Ein dritter Raum sei nötig, um Lärm und Belastung zu reduzieren, sagte Müller. Dies soll Thema bei der Schulverba­ndssitzung im Dezember werden. ● Krippe Der Baubeginn für den Erweiterun­gsbau der Kinderkrip­pe ist für Ende Dezember geplant. ● Vereine Die Ortsverein­e erhalten für ihre Jugendarbe­it für insgesamt 521 Jugendlich­e Zuschüsse in Höhe von 2605 Euro. ● Finanzen Der Gemeindera­t fasste einstimmig den Beschluss über die Feststellu­ng der Jahresrech­nung und Entlastung der Haushaltsr­echnung. Offene Fragen werden in einer der nächsten Sitzungen behandelt. Bei seinem Bericht hatte Gemeindera­t Ralph Behr angemerkt, dass das Blockheizk­raftwerk im Schloss wirtschaft­lich unrentabel arbeite. Zudem seien Erdgaszähl­er fehlerhaft zugeordnet. Dies könne zu falschen Zahlen bei den Kostenstel­len führen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany