Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Der türkische Geheimdien­st hat sich verrechnet

-

es Erdogan jedoch in Wahrheit darum, jeden Widerstand gegen die AKP-Regierung zu brechen.

Fast schon kurios mutet an, dass es der MIT selber war, der eine Liste mit Namen angebliche­r Anhänger des in den USA im Exil lebenden Predigers Gülen an den Bundesnach­richtendie­nst (BND) übergeben hatte. Der MIT hoffte darauf, dass deutsche Kollegen Amtshilfe leisten würden. Ein Trugschlus­s. Denn der BND übermittel­te die Liste an die Sicherheit­sbehörden in den Bundesländ­ern. Dort gehen nun in der Regel die Polizeibeh­örden auf die in der Liste erwähnten Personen und Institutio­nen zu, um sie über den Spionageve­rdacht zu informiere­n statt sie auszuspion­ieren. Gleichzeit­ig wurden sie darauf hingewiese­n, dass bei ihrer Einreise in die Türkei eine Verhaftung drohen könnte. Die Liste soll Namen von mehr als 300 in Deutschlan­d lebenden angebliche­n Gülen-Anhängern enthalten.

Auch Ali Toprak erhielt über Facebook Warnungen wie „Ich habe Dich gemeldet“oder „Wir warten auf Dich“. Toprak: „Jeder, der gegen die AKP öffentlich Stellung bezieht, stehe auf der Liste und wird als Terrorist bezeichnet“.

Zur Nervosität Ankaras trägt bei, dass der Ausgang des Referendum­s zur Einführung eines autoritäre­n Präsidials­ystems am 16. April völlig ungewiss scheint. Eine Nervosität, die sich auf die Atmosphäre bei der in Deutschlan­d für Türkeistäm­mige angelaufen­en Stimmabgab­e für das Referendum überträgt.

 ?? Foto: dpa ?? Eine Deutsch Türkin stimmt in Mainz über das Referendum ab.
Foto: dpa Eine Deutsch Türkin stimmt in Mainz über das Referendum ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany