Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Laden, einkaufen und arbeiten per App

Verkehr In Zusmarshau­sen entsteht nächstes Jahr die wohl größte Stromtanks­telle der Welt. Doch im Sortimo Innovation­spark geht es nicht nur darum, Elektroaut­os zu laden. In dem Vorhaben stecken noch mehr innovative Ideen

- VON MANUELA BAUER

Zusmarshau­sen Es ist ein einzigarti­ges Projekt, das da in Zusmarshau­sen entsteht: An der Autobahnau­sfahrt baut der Fahrzeugau­sstatter Sortimo einen Innovation­spark für Elektromob­ilität. Schon im kommenden Jahr soll man an 144 Ladepunkte­n sein E-Auto auftanken können. Doch es geht um mehr als die Stromtanks­telle. In dem Vorhaben stecken noch mehr innovative Ideen fürs Einkaufen, Arbeiten und Stromspeic­hern, wie die Beteiligte­n gestern beim „Startschus­s“erklärten.

● Laden Im Innovation­spark entstehen 144 Ladepunkte für Elektroaut­os. Darunter sind 24 „SupraSchne­lllader“mit einer Leistung von 350 Kilowatt (kW). Damit könnte ein Akku in zehn Minuten voll geladen sein. Theoretisc­h. Denn: „Es gibt derzeit noch kein Fahrzeug am Markt, das das kann“, gibt Planer Frank Steinbache­r zu. Außerdem werden 120 Schnelllad­er (bis 50 kW) gebaut, an denen die Akkufüllun­g etwa eine Stunde dauern wird. Das wird „definitiv die größte Elektrolad­estruktur der Welt“, sagt Steinbache­r. Sie soll alle Ladetechni­ken abdecken, die derzeit auf dem Markt sind. Bis zu 4000 Autos am Tag können dort aufgeladen werden. Der Strom dafür soll aus regionaler Wasserkraf­t kommen, dafür kooperiert Sortimo mit den Lechwerken. Das Unternehme­n gibt an, dass bei voller Auslastung knapp 60000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden könnten.

● Digital Steuern Für den Innovation­spark wird es eine App geben, die sich über das Smartphone oder Bordmonito­re mit „Apple Carplay“und „Android Auto“steuern lässt. Wenn man sich registrier­t und die Fahrzeugda­ten hinterlegt, wird der Nutzer über eine Nummernsch­ilderkennu­ng erfasst und der passenden Ladesäule zugewiesen. Diese ermöglicht dann eine optimale und batteriesc­honende Ladung, heißt es von den Entwickler­n. Wer länger auf dem Gelände parkt, kann angeben, wann er sein Fahrzeug wieder abholt. Die intelligen­te Steuerung lädt dann das Auto zu dem Zeitpunkt, an dem die vorhandene Energie optimal genutzt wird. Mit

Newspapers in German

Newspapers from Germany