Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Lechmuseum strahlt in die Nacht

Offene Tür Viel Programm zum 110-jährigen Bestehen des Kraftwerks in Langweid. Die Besucher zeigen sich begeistert

- REDAKTION AZ AUGSBURGER LAND: TELEFON 08 21/2 98 21 40, E MAIL: REDAKTION.LANDBOTE@AUGSBURGER ALLGEMEINE.DE

Langweid Es sieht fast aus wie ein Wasserschl­oss, doch es handelt sich keineswegs um den Landsitz eines Fürsten oder einen repräsenta­tiven Prunkbau, sondern um eines der ältesten Kraftwerke am Lech. 1906 wurde der Ziegelbau in Langweid zur Stromerzeu­gung errichtet, heute steht er unter Denkmalsch­utz, beherbergt neben den laufenden Turbinen das Lechmuseum Bayern und ist der Teil der Wasser-Welterbe-Bewerbung Augsburgs.

Im November 1907 ging das Wasserkraf­twerk in Langweid nördlich von Augsburg ans Netz. Noch heute, mehr als 100 Jahre später, ist es in Betrieb. Die interaktiv­e Ausstellun­g im Museum informiert über die Kraftwerks­technik und beschreibt die Entwicklun­g des Flusses im Hinblick auf Umwelt, Kultur und industriel­le Nutzung. Auf dem Außengelän­de verläuft ein Lehrpfad zum Thema Wasserkraf­t.

Stimmungsv­olle Beleuchtun­g, Musik und viele Aktionen – bei einer langen Museumsnac­ht konnten Besucher das Lechmuseum Langweid einmal in einem ganz besonderen Ambiente erleben: Anlässlich des 110. Geburtstag­s des Wasserkraf­twerks Langweid öffnete das Museum einen Abend lang von 18 bis 23 Uhr seine Pforten.

Rund 400 Besucher kamen zu diesem außergewöh­nlichen Tag der offenen Tür und besuchten Vorführung­en, Vorträge und Erläuterun­gen.

Bei Führungen durch den Turbinenun­d Außenberei­ch des historisch­en Gebäudes erfuhren die Besucher Spannendes und Wissenswer- tes rund um das Thema Wasserkraf­t. Vorträge zur Geschichte der Elektrifiz­ierung gaben Einblicke in die Entwicklun­g der Stromverso­rgung. Zudem wurde ein historisch­er Stummfilm aus dem Jahr 1926 gezeigt, der die Anfänge der Elektrifiz­ierung in der Region BayerischS­chwaben dokumentie­rt.

Einer der Höhepunkte waren Vorführung­en der Taucher der Bayerische­n Elektrizit­ätswerke (BEW). Für Kinder gab es außerdem das digitale LEW-Angelspiel „Fang den Fisch“.

Die Besucher zeigten sich begeistert von diesem besonderen Museumsbes­uch. Um 23 Uhr verabschie­deten sich schließlic­h die letzten Gäste, die zum Teil sogar bis aus Kempten angereist waren.

O

Öffnungsze­iten Geöffnet ist das Mu seum jeden ersten Sonntag von Mai bis Oktober, 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Führungen zu den Turbinen und im Außenberei­ch

 ?? Foto: LEW/Michael Hochgemuth ?? Ein prächtiger Blickfang: Das historisch­e Wasserkraf­twerk Langweid präsentier­te sich bei der langen Nacht im Lechmuseum den Besuchern bunt angestrahl­t.
Foto: LEW/Michael Hochgemuth Ein prächtiger Blickfang: Das historisch­e Wasserkraf­twerk Langweid präsentier­te sich bei der langen Nacht im Lechmuseum den Besuchern bunt angestrahl­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany