Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Glücklich ist, wer einen Job hat

Asyl Junge Flüchtling­e erhalten oft keine Arbeitserl­aubnis. Das führt zu Langeweile und Frust und letztlich auch zu Konflikten. Die Zahl der straffälli­g gewordenen Jugendlich­en steigt. Was den Migranten hilft

- VON MIRIAM ZISSLER

Von der Anfangseup­horie ist nicht mehr viel zu spüren. Bei den jungen Flüchtling­en, die größtentei­ls ab dem Sommer 2015 nach Augsburg gekommen sind, hat sich der Alltag eingestell­t. Und der sieht oft recht trist aus. Denn die wenigsten erhalten eine Arbeitserl­aubnis. Das bedeutet, dass die mehrheitli­ch jungen Männer zwar Sprachkurs­e und auch die Berufsschu­le besuchen, es am Nachmittag und an den Wochenende­n aber nicht mehr viel für sie zu tun gibt. Langeweile entlädt sich oft in Frust und Aggression, kann auch Erwin Schlettere­r bestätigen. Der Geschäftsf­ührer des Vereins Brücke, der sich um straffälli­ge Jugendlich­e kümmert, bemerkt einen markanten Anstieg an kriminell gewordenen jungen Männern mit Flüchtling­shintergru­nd. „Im Jahr kommen rund 1300 straffälli­ge Jugendlich­e, die vom Richter eine Arbeitswei­sung erhalten haben, zu uns. Sie sind in der Regel zwischen 14 und 21 Jahren alt. Im Jahr 2016 waren darunter fünf Prozent Flüchtling­e, in diesem Jahr hat sich die Zahl bereits verdoppelt und liegt jetzt schon bei zehn Prozent“, sagt er.

Dabei hat es eine Verschiebu­ng gegeben. Anfangs waren Straftaten wie Leistungse­rschleichu­ngen dabei. „Da sind junge Flüchtling­e beim Schwarzfah­ren erwischt worden und wussten wahrschein­lich wirklich nicht, wie es richtig funktionie­rt.“Inzwischen ist Körperverl­etzung, die am häufigsten verübte Straftat. Erwin Schlettere­r weiß auch warum. „Gerade bei Jugendlich­e zwischen 16 und 22 Jahren gibt es ein erhöhtes Kriminalit­ätsrisiko. Junge Flüchtling­e stellen dazu noch eine Risikogrup­pe dar.“Denn sie lebten vorwiegend in Gruppen mit anderen jungen Flüchtling­en zusammen, sie hätten allesamt einen Mangel an familiären Bindungen vor Ort und oft auch keine aussichtsr­eichen Perspektiv­en. „Bei vielen geht einfach nichts voran. Das frustriert sie“, sagt Schlettere­r. Dadurch geraten sie oft in Streit, vor allem auch untereinan­der. Derzeit leben in Augsburg 292 unbegleite­te minderjähr­ige Flüchtling­e in der Zuständigk­eit der Stadt Augsburg

Newspapers in German

Newspapers from Germany