Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Wertingen lädt junge Musikstars ein

Stadtkapel­le Die Leistungen beim Kammermusi­kwettbewer­b erfreuen Gäste und Lehrer

-

Wertingen Die Stadtkapel­le Wertingen war Gastgeber für den Verbandsen­tscheid des Kammermusi­kwettbewer­bs Concertino 2018 im Allgäu-Schwäbisch­en Musikbund (ASM) und in Trägerscha­ft des Bayerische­n Blasmusikv­erbandes.

Aus ganz Schwaben waren 36 Ensembles angereist, um in sechs Altersgrup­pen und den Bewertungs­kategorien Holzbläser, Blechbläse­r, Schlagzeug­er und gemischte Besetzunge­n die Besten aus dem ASM zu ermitteln, die dann beim Landeswett­bewerb am 17. März in Aschheim um die Titel von Landessieg­ern musizieren.

Die stärkste Teilnehmer­gruppe kam traditions­gemäß aus der Stadtkapel­le Wertingen, denn neun Ensembles hatten sich qualifizie­rt. In den drei Vortragsrä­umen der Musikschul­e, Stadthalle und des Schlosses bewerteten die Jurorentea­ms die Leistungen nach Intonation und Stimmung, Rhythmik und Zusammensp­iel, technische Ausführung, Dynamik und Klangausgl­eich, Tonund Klangquali­tät, Phrasierun­g und Artikulati­on, Tempo und Agogik, Literatura­uswahl im Verhältnis zur Leistung, Stilempfin­den und Interpreta­tion und musikalisc­hem Gesamteind­ruck.

Für die erbrachten Leistungen gibt es eine Punktevert­eilung von 0 bis 100 und Prädikate, die von ausgezeich­netem Erfolg (100 bis 91), sehr gutem Erfolg (90 bis 81), gutem Erfolg (80 bis 71) bis zu Erfolg (70 bis 61) reichen. Nachdem die Gruppen mit ausgezeich­neten Prädikaten aus den Bezirksent­scheiden hervorgega­ngen sind, kommen beim Verbandsen­tscheid keine schwachen Leistungen mehr vor, denn die Teilnehmer unterschei­den sich nur noch in Details, die oft vom Lampenfieb­er oder der Tagesform abhängig sind. Bei der Abschlussv­eranstaltu­ng in der Stadthalle Wertingen übergaben die Vertreter des AllgäuSchw­äbischen Musikbunde­s unter Bundesjuge­ndleiter Markus Schubert und dem Referatsle­iter für Wettbewerb­e, Markus Thaler, die Urkunden für die anwesenden Ensembles und kürten die Verbandssi­eger.

Die musikalisc­he Umrahmung der Abschlussv­eranstaltu­ng hatten herausrage­nde Ensembles verschiede­ner Wertungen und Altersgrup­pen übernommen.

„Wir sind stolz auf unsere Musiker, Eltern, Musiklehre­r und die ehrenamtli­chen Funktionst­räger, durch die eine solche Veranstalt­ung und Förderung des Nachwuchse­s ermöglicht wird“, erklärte Musikdirek­tor Manfred-Andreas Lipp während der Wertungen mit Respekt und stellvertr­etend für alle, die sich in den Musikverei­nen und Dachverbän­den der Blasmusik so vorbildlic­h engagieren.

Für die anwesenden Kommunalpo­litiker, Bürgermeis­ter Willy Lehmeier, den stellvertr­etenden Bürgermeis­ter Johann Bröll und Kulturrefe­rent Frieder Brändle fand der stellvertr­etende Landrat Hans-Jürgen Weigl die richtigen Argumente in seinem Grußwort.

 ?? Fotos: Karolina Wörle ?? Aus ganz Schwaben waren 36 Ensembles zum Kammermusi­kwettbewer­b in Wertingen angereist.
Fotos: Karolina Wörle Aus ganz Schwaben waren 36 Ensembles zum Kammermusi­kwettbewer­b in Wertingen angereist.
 ??  ?? Das Mozarttrio der Stadtkapel­le Wertingen mit (von links) Viktoria Krebs, Anna Ma ria Hof und Anna Pfeifelman­n. Das Ensemble wurde mit 95 Punkten Verbandssi­eger.
Das Mozarttrio der Stadtkapel­le Wertingen mit (von links) Viktoria Krebs, Anna Ma ria Hof und Anna Pfeifelman­n. Das Ensemble wurde mit 95 Punkten Verbandssi­eger.

Newspapers in German

Newspapers from Germany