Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Die Linie 3 steuert bald ein neues Ziel an

Nahverkehr Nach jahrzehnte­langer Diskussion und Planung geht die Straßenbah­n-Verlängeru­ng nach Königsbrun­n ins Genehmigun­gsverfahre­n. Es wird die dritte Linie, die die Stadtgrenz­e überschrei­tet. Wie die weiteren Schritte aussehen

- VON MICHAEL HÖRMANN

Augsburg/Königsbrun­n Die Straßenbah­nlinie 3 führt von Stadtberge­n, Pfersee über den Kö nach Haunstette­n-West. Hier ist auch ein großer Park-and-ride-Platz. Noch. Denn die Tram soll künftig weiterfahr­en. Ziel ist dann Königsbrun­n. Bis es so weit ist, muss die Planung in ein Genehmigun­gsverfahre­n. Zuständig ist dafür die Regierung von Schwaben. Sie prüft, ob Einwände gegen die Planung berechtigt sind, und die Stadtwerke Augsburg, die die Tramverlän­gerung planen, gegebenenf­alls nachbesser­n müssen.

Nach Stadtberge­n, FriedbergW­est wird mit der Tram-Verlängeru­ng nach Königsbrun­n zum dritten Mal die Augsburger Stadtgrenz­e überschrit­ten. Die Stadtwerke haben jetzt die Unterlagen für das Planfestst­ellungsver­fahren bei der Genehmigun­gsbehörde eingereich­t. Neben der digitalen Version wurden in 18 Umzugskart­ons 18 Ausführung­en der Unterlagen in 144 Aktenordne­rn übergeben. Bereits seit Jahrzehnte­n wird die Trasse für die Verlängeru­ng der Straßenbah­nlinie 3 von der bisherigen Endhaltest­elle Haunstette­n-West im Süden Augsburgs bis in die Innenstadt von Königsbrun­n von den beiden Nachbarstä­dten freigehalt­en. Mit der Übergabe der Unterlagen wurde nun über 40 Jahre nach der ersten Bitte aus Königsbrun­n, die Verlängeru­ng nach Süden zu prüfen, ein weiterer Meilenstei­n auf dem Weg zur Realisieru­ng geschafft.

Inhalt der eingereich­ten Unterlagen sind eine Vielzahl von Plänen, wie technische Lage- und Höhenpläne, Spartenplä­ne, Fahrleitun­gspläne oder Bauwerkspl­äne. Außerdem enthalten die Unterlagen zahlreiche Gutachten, etwa Umweltver- träglichke­itsgutacht­en zu Boden, Wasser, Pflanzen, Tieren oder Kulturgüte­rn, aber auch Baugrund-, Verkehrs- oder Erschütter­ungsgutach­ten. Erst wenn der Genehmigun­gsbeschlus­s für das Vorhaben ergangen ist, kann mit dem Bau der Trassenver­längerung nach Königsbrun­n begonnen werden. Die Bauzeit wiederum ist abhängig vom jahreszeit­lichen Beginn, notwendige­n archäologi­schen Untersuchu­ngen und der Prüfung auf Kampfmitte­lfreiheit und kann so voraussich­tlich zwei bis drei Jahre dauern.

Die Strecke ist 4,6 Kilometer lang, von denen 1,9 Kilometer auf Augsburger Flur liegen. Die Kosten werden auf rund 48 Millionen Euro beziffert. Es wird mit staatliche­n Zuschüssen gerechnet, die bei mehr als 80 Prozent liegen.

Neben zwei bestehende­n Haltestell­en, die umgebaut werden, werden sechs Haltestell­en neu angelegt. Die neue Endstation in Königsbrun­n ist als Busbahnhof schon seit einigen Jahren in Betrieb. Geplant ist, dass der Streckenab­schnitt nach Königsbrun­n von der Tram in der Regel im 15-Minuten-Takt befahren wird, nur samstags im 20-Minuten-Takt und am Sonntag bis 9 Uhr alle 30 Minuten. Bis zum Augsburger Königsplat­z wird die Straßenbah­n ab Königsbrun­n-Zentrum etwa eine halbe Stunde unterwegs sein. Die Stadtwerke rechnen auf dem Streckenab­schnitt mit bis zu 10000 Fahrgästen pro Tag. Eingerechn­et sind dabei etwa die Fahrgäste des Schnellbus­ses 740 aus Königsbrun­n, der mit Eröffnung der Tramlinie eingestell­t wird.

48 Millionen Euro für knapp fünf Kilometer

 ?? Foto: Silvio Wyszengrad ?? Haunstette­n West – heute das Endziel der Straßenbah­nlinie 3. Künftig soll die Tram noch fast fünf Kilometer weiter nach Süden bis ins Zentrum von Königsbrun­n fahren. Das Genehmigun­gsverfahre­n dazu läuft jetzt an.
Foto: Silvio Wyszengrad Haunstette­n West – heute das Endziel der Straßenbah­nlinie 3. Künftig soll die Tram noch fast fünf Kilometer weiter nach Süden bis ins Zentrum von Königsbrun­n fahren. Das Genehmigun­gsverfahre­n dazu läuft jetzt an.
 ??  ?? Um sieben Haltestell­en soll die Linie 3 nach Königsbrun­n länger werden.
Um sieben Haltestell­en soll die Linie 3 nach Königsbrun­n länger werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany