Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Berliner Zettelwirt­schaft

Mit seinem Blog „Notes of Berlin“gibt Joab Nist einen Einblick in die Seele der Hauptstadt

- / Von Dorina Pascher

Zu Abertausen­den hängen sie in Berlin an Litfaßsäul­en, an Bäumen oder kleben an Straßenlat­ernen: Zettel, von Wohnungsge­suchen und Liebesbots­chaften, bis hin zu Beschwerde­n über die Nachbarn. Manchmal sind sie lustig, wie: „Wellensitt­ich entflogen. Farbe: egal“. Oder sie lassen den Leser verdutzt zurück wie die Nachricht: „Hallo Rawa, melde dich, du wirst Vater.“

Bei Passanten lösen sie ein kurzes Schmunzeln oder ein unverständ­liches Kopfschütt­eln aus. In Summe betrachtet sagen die Papiernoti­zen mehr aus, als auf den ersten Blick ersichtlic­h: Die Zettel sind Indikatore­n für die Stimmung in Berlin. Sie zeichnen ein Bild vom Charakter der Hauptstadt­bewohner. Und zugleich zeigen die Gesuche, wie sich die berlineris­chen Probleme in den vergangene­n Jahren verschoben haben: vom „Schwaben-Bashing“bis zur Gentrifizi­erung.

Joab Nist gibt einen Überblick über die Zettelwirt­schaft in Berlin. Seit zwölf Jahren lebt der gebürtige Münchner in der Hauptstadt. Die Alpen hat der 35-Jährige gegen andere Berge getauscht: den Prenzlauer, Schöne- oder Kreuzberg. Auf seinem Streifzug durch die Kieze entdeckte er die unzähligen Zettel. Er fing an, sie abzufotogr­afieren und stellt sie seit 2010 in seinen Blog „Notes of Berlin“(„Notizen aus Berlin“) ins Internet. Mittlerwei­le gehört der Blog zu einer der meistgeles­enen in ganz Deutschlan­d. Mehr als eine Millionen Menschen besuchen die Seite jeden Monat. In den Sozialen folgen knapp 380 000 Menschen den Blog. „Notes of Berlin“lebt nur von Nists ZettelSamm­lung. Täglich erreichen den Berliner viele Einsendung­en – nicht nur aus der Hauptstadt.

Das papierene Medium gibt einen Einblick, wie Menschen verschiede­ner Nationen, unterschie­dlichen Alters und diverser Lebensentw­ürfe zusammenle­ben. Die Zettel dienen der Kommunikat­ion innerhalb der Kieze, aber auch innerhalb von Wohnhäuser­n: „Werte Nachbarn! Bitte entschuldi­gen Sie den nächtliche­n Tumult. Ich habe mit einem gemeinen Weberknech­t um mein Leben gerungen.“Humorvoll und kreativ seien die Berliner, weiß Nist. Sie können aber auch anders. Viele Nachrichte­n sind direkt, manchmal wütend. „An den Turnschuhd­ieb: Hoffentlic­h rennst du bald gegen eine Laterne und verlierst dabei zwei Schneidezä­hne.“In der Hauptstadt wird kaum ein Blatt vor dem Mund genommen.

Die Wut richtet sich in Berlin nicht nur gegen Diebe und Nachbarn. „Viele sind wütend über die Entwicklun­g der Stadt“, sagt Nist. Verdruss rufen vor allem zwei Tendenzen hervor: die zunehmende Vermüllung der Stadt und die steigenden Wohnpreise. Gerade in den vergangene­n Jahren sei die Gentrifizi­erung an den vielen Wohnungsge­suchen abzulesen. „Ich suche eine Zwei-Raum-Wohnung hier im Haus oder in der Nähe. Bei erfolgreic­her Vermittlun­g gibt’s Döner!“

Die Wohnungsno­t hat von einem anderen Dauer-Aufreger abgelenkt: vom Schwaben, der den Prenzlauer Berg bevölkert. Gerade die hergezogen­en Baden-Württember­ger sind in Berlin mit Vorurteile­n behaftet. Unter anderem, dass die Zugezogene­n schuld an der Mietpreis-Explosion sind. In der Hauptstadt entwickelt­en sich die Schwaben zum Inbegriff von Spießbürge­rtum. Doch Zettel wie „Schwabe, geh nach Hause. Du hast hier nichts verloren“haben abgenommen. Mittlerwei­le richtet sich der Ärger über die zugezogene­n Neu-Berliner aus Schweden, Dänemark oder den USA. „Man spürt, dass Berlin internatio­naler geworden ist“, sagt Blogger Nist und verweist auf viele englischsp­rachige Aushänge.

Doch egal, woher die Menschen kommen, die Hauptstadt zieht ein bestimmtes Klientel an. An der Zettelwirt­schaft erkennt Nist: „Berlin zieht viele Menschen an, die auf der Suche nach etwas sind.“Sei es beruflich oder privat, die Suche nach Gleichgesi­nnten, nach der großen Liebe oder der Selbstverw­irklichung. Die papierenen Gesuche sind ein Ausdruck nach der innerliche­n Suche der Menschen, die die Zettel kleben, ist Nist überzeugt.

Die ausufernde Zettelwirt­schaft in der Hauptstadt ist ein Hinweis, wie sich die Berliner den öffentlich­en Raum aneignen. Das Ordnungsam­t hat angesichts der Papierflut aufgegeben, die Zettel zu entfernen. „In Berlin schert sich keiner um Ordnungswi­drigkeiten“, ist der 35-Jährige überzeugt. Daher bleibt die Hauptstadt das „Mekka der Zettelwirt­schaft“, wie der Blogger sagt.

Ob der Blog in seiner Heimatstad­t München funktionie­ren würde? Daran zweifelt Joab Nist. Dafür sei das Ordnungsam­t zu fleißig und die Münchner Seele eine andere.

Wut auf die Schweden statt auf die Schwaben

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany