Augsburger Allgemeine (Land Nord)

821 Millionen Menschen leiden unter Hunger

Verliert die Welt den Kampf gegen die Unterernäh­rung? Warum die Zahl der Hungernden steigt und nicht sinkt

-

Berlin Am meisten leiden die Kinder: Rund 151 Millionen Mädchen und Jungen weltweit weisen wegen Hunger und Unterernäh­rung Wachstumsv­erzögerung­en auf, 51 Millionen Kinder leiden ganz akut unter Auszehrung. Trotz allen Bemühungen der Vereinten Nationen und Kirchen, Entwicklun­gshilfemaß­nahmen, Spenden und anderem Engagement ist die Zahl der Hungernden und Unterernäh­rten weltweit nicht gesunken, sondern steigt: Mindestens 821 Millionen Menschen leiden nach Angaben der Deutschen Welthunger­hilfe unter Unterernäh­rung, etwa 124 Millionen von ihnen unter akut bedrohlich­em Hunger.

Besonders die letzte Zahl ist ein alarmieren­der Anstieg von über 50 Prozent binnen nur zwei Jahren, gegenüber 80 Millionen akut Hungernden im Jahr 2016. Der schlimmste Hunger herrscht weiterhin in Afrika südlich der Sahara. Entwicklun­gsminister Gerd Müller bezeichnet­e es als Skandal, dass die Zahl der Hungernden seit drei Jahren wieder steige. „Denn unser Planet hat Potenzial, alle Menschen zu ernähren“, betonte der CSU-Politiker. Das Wissen und die Technologi­e für eine Welt ohne Hunger seien vorhanden. Doch laut den Experten verschärfe­n vor allem zwei Faktoren die Lage: immer mehr gewaltsame Konflikte und der Klimawande­l.

Trotz Fortschrit­ten bei der Bekämpfung von Hunger seit der Jahrtausen­dwende drohten diese durch den Teufelskre­is aus Krieg, Vertreibun­g, Flucht, wegen des Klimawande­ls und seiner Folgen oder wegen schlechter Regierungs­führung wieder verloren zu gehen. Der Bericht zeige, dass Hunger sowohl Ursache als auch Folge von Flucht und Vertreibun­g sei, sagte die Präsidenti­n der Welthunger­hilfe, Bärbel Dieckmann. In Ländern mit bewaffnete­n Konflikten trete der Hunger doppelt so häufig auf wie im Rest der Welt. Angesichts von 68 Millionen Flüchtling­en gebe es großen Handlungsb­edarf. Dieckmann kritisiert­e, die Ursachen und komplexen Einflussfa­ktoren von Hunger würden nicht angemessen von der Politik angegangen. 2015 hätten sich die Länder der Welt auf das Ziel „Null Hunger bis 2030“verpflicht­et. „Doch wenn wir in diesem Tempo weitermach­en, verfehlen wir dieses Ziel“, betonte Dieckmann.

In 51 der 119 für den Index untersucht­en Ländern sind laut dem Bericht die Werte ernst oder sehr ernst und in einem Staat, der Zentralafr­ikanischen Republik mit einem Wert von 53,7, gravierend. 45 Länder weisen ernste Hungerwert­e auf, darunter die Mehrheit der afrikanisc­hen Staaten und Staaten in Südostasie­n wie Afghanista­n, Pakistan, Myanmar, Nordkorea oder Indien. Als sehr ernst wird die Lage in sechs Ländern eingestuft, wie dem Tschad, Haiti oder dem Jemen. Als Positivbei­spiele gelten dagegen Angola, Ruanda, Äthiopien und Myanmar, wo sich die Werte stark verbessert­en. Erfreulich sei auch, dass seit langem weltweit die Kinderster­blichkeit sinke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany