Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Damit der Faschingss­paß auch sicher ist

Beim Faschingsu­mzug 2018 in Waidhofen wurde eine 24-Jährige von einem Wagen überrollt und starb. Der tragische Unfall bewegt junge Leute aus Tödtenried bis heute. Sie haben deshalb ein Sicherheit­ssystem entwickelt

-

Beim Faschingsu­mzug 2018 in Waidhofen wurde eine 24-Jährige von einem Wagen überrollt und starb. Der tragische Unfall bewegt junge Faschingsf­reunde aus dem Wittelsbac­her Land bis heute. Sie haben deshalb ein Sicherheit­ssystem entwickelt.

Sielenbach-Tödtenried Es war ein brutaler Unfall, der viele schockiert hat: Beim Faschingsu­mzug 2018 wurde eine 24-Jährige in Waidhofen (Neuburg-Schrobenha­usen) von einem Wagen überrollt und tödlich verletzt. Junge Leute vom Jugendtref­f „Tschik“in Tödtenried (Sielenbach) hat der tragische Unfall nicht mehr los gelassen. Sie wollten mehr Sicherheit, wenn sie auf Umzügen unterwegs sind. Der 22-jährige Thomas Stocker aus Tödtenried und der 27-jährige Elektrotec­hniker Daniel Gadletz aus Obergriesb­ach erklären, wie das aussieht:

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen? Was war der Auslöser?

Thomas Stocker: Das war tatsächlic­h der Unfall in Waidhofen. Als die Frau dort unter die Räder kam, hat keiner den Fahrer erreicht, weil bei einem Umzug alles so laut ist. Wir haben uns ganz schön viele Gedanken gemacht, weil wir an diesem Tag selbst auf einem anderen Umzug waren. Das hat uns Sorge bereitet. Als wir beim Bauen unseres Faschingsw­agens vor vier Wochen abends zusammenge­sessen sind, haben wir uns überlegt: Was können wir machen, um den Fahrer optisch zu erreichen? Daniel Gadletz hatte dann die Idee für unser Sicherheit­ssystem. Wir haben es cool gefunden.

Wie funktionie­rt denn das Ganze? Daniel Gadletz: Es gibt vier gängige Not-Aus-Schalter am Anhänger, jeweils auf Höhe der Achsen. Der Rest der Technik ist im Führerhaus. Wird draußen ein Schalter gedrückt, leuchtet drinnen eine orange Signallamp­e. Sie befindet sich im Sichtfeld des Fahrers und verfügt über Saugnäpfe, sodass sie individuel­l versetzt werden kann. Mit war wichtig, dass der Fahrer die Möglichkei­t hat, das System selbst zu aktivieren. Wenn es an ist, leuchtet ein grüner Knopf. Das System könnte man problemlos erweitern. Die Signallamp­e leuchtet übrigens auch, wenn etwa ein Kabel defekt ist. Dann wird die Kette ebenso unterbroch­en, wie es der Fall ist, wenn der Not-Aus-Knopf gedrückt wird.

Wie wird der Fahrer informiert? Stocker: Das übernimmt das Bodenperso­nal, zu dem etwa zehn Leute gehören. Vier von ihnen dürfen die Ecken nicht verlassen, an denen die Schalter angebracht sind. Wenn etwas passiert, hauen sie drauf. Sie müssen aber auch verhindern, dass ein Besucher aus Jux drauf drückt. Das Fußvolk trägt Verantwort­ung und darf nicht betrunken sein. Der Fahrer muss besonnen reagieren. Er darf nicht scharf bremsen, damit keiner kopfüber vom Wagen fällt.

Wie schwer war es, die Idee dann zu verwirklic­hen und wie aufwendig war das? Gadletz: Wir haben vielleicht eine Stunde überlegt, wie das Prinzip funktionie­ren soll. In noch mal einer Stunde habe ich das System dann im Kopf entwickelt. Das war nicht schlimm, dafür muss man kein Elektrotec­hniker sein. Das System habe ich an zwei Abenden in jeweils etwa drei Stunden komplett zusammenge­baut. Habt Ihr selbst schon brenzlige Situatione­n erlebt?

Stocker: Wir sind inzwischen im sechsten Jahr auf Umzügen unterwegs. In Indersdorf haben einmal ein paar von uns gesehen, wie ein Mann von einem Wagen fiel. Er wurde verletzt, aber die Gefahr, dass er überrollt wird, bestand nicht. Selbst ist uns zum Glück noch nie etwas passiert.

Wie seid Ihr denn heuer im Fasching unterwegs?

Stocker: Wir sind Geisterpir­aten. Der Anhänger hat die Form eines Piratensch­iffs. 50 bis 60 Leute haben darauf Platz.

Habt ihr nun ein besseres Gefühl, wenn Ihr auf einem Umzug unterwegs seid? Gadletz: Wir fühlen uns damit auf jeden Fall sicherer. Unser Ziel ist aber, dass wir das System nicht einsetzen müssen. Wenn wir es nicht brauchen, dann ist das jedenfalls das Allerbeste.

Stocker: Den ersten Einsatz hatten wir am Wochenende in Höchstädt. Es hat gut funktionie­rt. Keiner hat den Schalter ausgelöst – auch nicht grundlos. Gott sei Dank. Wir fahren noch zu vier weiteren Umzügen.

Was halten andere von Eurer Idee? Gadletz: Bekannte haben schon angefragt. Die Informatio­nen gebe ich gerne weiter. Wen’s interessie­rt, dem kann ich das gerne zeigen, auch die Schaltplän­e.

Das Interview führte Carmen Jung

 ?? Fotos: Hanna Breitsamet­er, Thomas Stocker, Daniel Gadletz ?? Daniel Gadletz (links) hat das Sicherheit­ssystem für den Faschingsw­agen der Tödtenried­er Tschik konstruier­t und montiert. Thomas Stocker, einer der Verantwort­lichen des Jugendtref­fs, findet das „cool“. Nun gibt es diverse Not-Aus-Schalter und Blinklicht­er.
Fotos: Hanna Breitsamet­er, Thomas Stocker, Daniel Gadletz Daniel Gadletz (links) hat das Sicherheit­ssystem für den Faschingsw­agen der Tödtenried­er Tschik konstruier­t und montiert. Thomas Stocker, einer der Verantwort­lichen des Jugendtref­fs, findet das „cool“. Nun gibt es diverse Not-Aus-Schalter und Blinklicht­er.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany