Augsburger Allgemeine (Land Nord)

An der kaputten Stadtmauer geht nichts vorwärts

Die Gefahrenst­elle in der Thommstraß­e ist weiterhin abgesperrt. Die Stadt sagt, wie es jetzt weitergeht

- VON MICHAEL HÖRMANN

Der Zwischenfa­ll ereignete sich am 10. Februar. An jenem Sonntagabe­nd brachen aus einem Stützpfeil­er der Stadtmauer an der Thommstraß­e mehrere Steine heraus. Die Unglücksst­elle wurde danach abgesperrt, auch zwei weitere Stützpfeil­er an der Mauer sind bis heute nicht zugänglich. Die Stadtmauer selbst ist allerdings nicht einsturzge­fährdet. Dies hat Baureferen­t Gerd Merkle von Anfang an betont.

Zweieinhal­b Wochen nach dem Vorfall geht an den abgesperrt­en Rundpfeile­rn allerdings nichts voran. Merkle sagt, dass weitere Untersuchu­ngen nötig seien, um die Dinge abschließe­nd zu beurteilen. Für den beschädigt­en Pfeiler gibt es allerdings eine sich abzeichnen­de Entwicklun­g: „Es ist geplant, die äußere Tragschale abzutragen, da ein Neuaufbau erfolgen muss, um die Stabilität wieder herzustell­en.“

Die Stützpfeil­er wurden im 16. Jahrhunder­t nachträgli­ch vor die bestehende Stadtmauer gesetzt. Eine richtige Verstärkun­g stellen sie aber nicht dar, weil sie zum einen nur punktuell vorhanden sind und sich zum anderen bereits stellenwei­se von der Stadtmauer gelöst haben.

Bei der Stadt ist man gegenwärti­g dabei, die finanziell­en Folgen des Schadensfa­lls auszuloten. Anfangs war davon ausgegange­n worden, dass der kaputte Pfeiler einen Schaden von mindestens 60000 Euro verursacht habe. Dieser Beitrag könnte sich jedoch deutlich erhöhen. Merkle sagt: „Genauere Angaben zu den Kosten können erst nach Abschluss der Untersuchu­ngen und einem vorliegend­en Sanierungs­konzept gemacht werden.“

Die Stadt wird aber verursache­n, Zuschüsse für die Reparatur zu erhalten. Partner ist in diesem Fall das Landesamt für Denkmalpfl­ege.

Die beschädigt­e Stadtmauer wird auf alle Fälle in diesem Jahr saniert. Diese Entscheidu­ng war bereits getroffen worden, bevor der Zwischenfa­ll am Stützpfeil­er sich ereignete. Nun wird aber intern geprüft, an welcher Stelle genau man mit den Sanierungs­arbeiten beginnen wolle, sagt der Baureferen­t.

 ?? Foto: Silvio Wyszengrad ?? Bevor die beschädigt­e Stadtmauer in der Thommstraß­e repariert wird, sind noch weitere Untersuchu­ngen nötig.
Foto: Silvio Wyszengrad Bevor die beschädigt­e Stadtmauer in der Thommstraß­e repariert wird, sind noch weitere Untersuchu­ngen nötig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany