Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Polizei schnappt junge Serieneinb­recher

Trio findet über eine Onlineplat­tform zu Opfern. Im westlichen Landkreis steigen sie in vier Anwesen ein

- VON MAXIMILIAN CZYSZ

Landkreis Augsburg Die Polizei hat drei Männer geschnappt, die im Oktober und November 2019 in ganz Süddeutsch­land für eine Vielzahl von Einbrüchen verantwort­lich sein soll. Auch im Bereich Neusäß und Diedorf gingen vier Straftaten auf ihr Konto. Die Beute hatte laut Polizei einen Wert von insgesamt rund 80000 Euro. Die Opfer hatte sich das Trio gezielt ausgesucht – über das Internet.

Die Geschädigt­en aus den bayerische­n Landkreise­n Augsburg, Rosenheim, Landshut und GarmischPa­rtenkirche­n hatten verschiede­ne Wertsachen bei einer Onlineplat­tform angeboten und dabei zum Teil ihre vollständi­ge Anschrift veröffentl­icht. Diese Informatio­n nutzten Einbrecher vermutlich, um geeignete Objekte mit Aussicht auf Beute zu finden.

Auch nach Weihnachte­n wollten die drei jungen Männer im Alter von 17, 18 und 20 Jahren wieder in Anwesen einsteigen.

Die Ermittler – das Polizeiprä­sidium Schwaben Nord arbeitete eng mit den Polizeiprä­sidien Schwaben Süd/West, Oberbayern Süd und Niederbaye­rn zusammen – erfuhren an Heiligaben­d von den Planungen und konnten schließlic­h die drei jungen Männer aus Kempten ausfindig machen. Noch an den Weihnachts­feiertagen klickten die Handschell­en.

Der zuständige Jugendermi­ttlungsric­hter des Amtsgerich­ts

Augsburg hatte die von der Staatsanwa­ltschaft Augsburg beantragte­n Haftbefehl­e gegen das Trio wegen des dringenden Verdachts des schweren Bandendieb­stahls und der Sachbeschä­digung erlassen und in Vollzug gesetzt. Der Haftbefehl gegen den 17-Jährigen wurde in dieser Woche gegen geeignete Auflagen außer Vollzug gesetzt. Er wurde aus der Untersuchu­ngshaft entlassen.

Ob den Männern jetzt noch weitere Einbrüche zugeordnet werden können, wird noch ermittelt. Fest steht bislang: Bei insgesamt acht Einbrüchen ließen die jungen Männer Uhren, Schmuck und Münzen im Wert von rund 80 000 Euro mitgehen. Zudem wurde ein Gesamtsach­schaden von rund 6000 Euro verursacht.

 ?? Symbolfoto: Silas Stein, dpa ?? Im Internet hatten sich die Einbrecher vorher genau über ihre Opfer informiert.
Symbolfoto: Silas Stein, dpa Im Internet hatten sich die Einbrecher vorher genau über ihre Opfer informiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany