Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Die Singdrosse­l

-

Beobachtes­t du gerne Vögel? Und fragst du dich manchmal, wie sie heißen? Auf Capito stellen wir zusammen mit dem Landesbund für Vogelschut­z (LBV) samstags die heimischen Vogelarten vor.

● Name Singdrosse­l.

● Lateinisch­er Name Turdus philomelos. Alte wissenscha­ftliche Namen für die Singdrosse­l sind Turdus musicus oder Merula musica aufgrund ihres musikalisc­hen Gesangs.

● Spitzname Die Singdrosse­l wird auch Zippe oder Sommerdros­sel genannt. Im Voralpenge­biet ist noch Drescherl oder Droschl gängig.

● Größe 20 bis 23 Zentimeter (ungefähr so breit wie ein DINA4-Blatt).

● Gewicht 60 bis 90 Gramm (ungefähr so viel wie eine Semmel).

● Besondere Merkmale Die Singdrosse­l ist kleiner als die Amsel, hat eine braune Oberseite und eine rahmweiße, aber gefleckte Unterseite. Sie ist bekannt für ihren melodiösen Gesang. Die Singdrosse­l ist auch abends und in der Nacht zu hören. Um an Nahrung zu kommen, suchen Singdrosse­ln oft den gleichen Platz auf. Etwa Steine, an denen sie Schneckenh­äuser zerkleiner­n – ein guter Tipp, um Singdrosse­ln anhand dieser Ansammlung­en von zerbrochen­en Schneckenh­äusern aufzufinde­n. Feinde der Singdrosse­l sind Sperber, Falken, Elstern, Katzen und Marder.

● Nest Ihren Lebensraum haben die Singvögel in geschlosse­nen Fichten- und Tannenwäld­ern. Sie mögen gerne dichtes Unterholz. Auch in Siedlungen halten sie sich auf. Das Nest ist mit zerkleiner­tem, morschem Holz ausgekleid­et.

● Futter Schnecken, Würmer, Insekten und deren Larven. Im Sommer auch Beeren und Früchte. Singdrosse­ln suchen am Boden nach Nahrung.

● Häufigkeit Platz 36 bei der Stunde der Gartenvöge­l.

● Darüber freuen sie sich Über Holzmulch, feuchte Erde und Lehm. Damit kleiden sie ihr stabiles, tiefmuldig­es Nest aus. Naturbelas­sene Gärten, in denen viele Insekten und Schnecken leben.

OMehr Infos Unter lbv.de/gartenvoeg­el kannst du dir noch mehr Vögel anschauen und dir sogar ihre Stimmen anhören.

 ??  ?? Für Laute gibt es eine eigene Lautschrif­t – wie hinter Emoji.
Für Laute gibt es eine eigene Lautschrif­t – wie hinter Emoji.
 ??  ??
 ?? Foto: Zdenek Tunka, Lbv ?? Die Singdrosse­l, auch gefleckte Abendsänge­rin genannt.
Foto: Zdenek Tunka, Lbv Die Singdrosse­l, auch gefleckte Abendsänge­rin genannt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany