Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Feuerwehr Langweid ist am Wasser im Einsatz

Die Auswirkung­en der Corona-Pandemie prägten das vergangene Jahr maßgeblich

- VON JOHANN BUCHART

Langweid Das Jahr 2020 wird in die 145-jährige Vereinsges­chichte der Freiwillig­en Feuerwehr Langweid als außergewöh­nlich eingehen. Die Corona-Pandemie bescherte bisher nicht vorstellba­re Einschränk­ungen. Mit 85 Einsätzen konnte die Feuerwehr unter schwierige­n Bedingunge­n dennoch ihren Auftrag erfüllen. Die Jahreshaup­tversammlu­ng musste abgesagt werden. Die Verantwort­lichen haben einen schriftlic­hen Jahresberi­cht erstellt. Planmäßig konnte die Jahreshaup­tversammlu­ng für das Vereinsjah­r 2019 mit zahlreiche­n Ehrungen abgehalten werden.

Mit 509 (Vorjahr 510) Vereinsmit­gliedern ist der Mitglieder­stand nahezu unveränder­t. „Im Rückblick auf die Jahresberi­chte der letzten 30 Jahre haben wir noch kein so turbulente­s Jahr hinter uns gebracht“, stellt Kommandant Markus Kopold fest. Bereits Anfang März musste die Dienstvers­ammlung abgesagt werden. Trotzdem musste die Wehr einsatzber­eit bleiben, da die Feuerwehre­n nach behördlich­er Vorgabe zur „kritischen Infrastruk­tur“gehören. Es konnte nur noch in Kleingrupp­en geübt werden. Die Wehr wurde zu beachtlich­en 85 Einsätzen (Vorjahr 69 Einsätze) gerufen. Zum Jahresauft­akt bescherte das Sturmtief „Sabine“jede Menge Arbeit.

Auch das in 2019 angeschaff­te Rettungsbo­ot kam zum Einsatz, ereigneten sich doch zwei Badeunfäll­e im Bereich des Lechs. Auffällig war, dass sich die eiligen Wohnungsöf­fnungen gegenüber den Vorjahren nahezu verdoppelt haben. Trotzdem waren auch wieder 26 klassische Brandeinsä­tze mit teils beachtlich­en Schadensau­smaßen zu bewältigen. Kopold berichtet, dass unter Einhaltung der strengen behördlich­en Hygienesch­utzmaßnahm­en dennoch 46 Übungs- und Ausbildung­sveranstal­tungen, wobei circa 820 Arbeitsstu­nden geleistet wurden, durchgefüh­rt werden konnten.

Besonders bitter sei, dass weder die Leistungsp­rüfung „Die Gruppe im Löscheinsa­tz“noch die Leistungsp­rüfung „Technische Hilfeleist­ung“abgenommen werden konnte, resümiert Kommandant Kopold. Erfreut zeigt er sich über die Neuanschaf­fung eines Verkehrsin­formations­systems für den Mannschaft­stransport­wagen.

Die derzeit 17 Mädchen und 31 Jungen der Jugendfeue­rwehr hatten besonders unter den Bedingunge­n des Jahres 2020 zu leiden. Aufgrund behördlich­er Auflagen waren nur wenige Ausbildung­s- und Übungseinh­eiten durchführb­ar.

15 Jugendlich­e schieden zum Jahresende aus der Jugendfeue­rwehr aus und verstärken nunmehr die aktive Wehr. „Gerade auch in diesem Jahr ist es mir wichtig Danke zu sagen!“, würdigt Bürgermeis­ter Jürgen Gilg in seinem schriftlic­hen Grußwort den ehrenamtli­chen Einsatz der Wehr. Den vollständi­gen Jahresberi­cht gibt’s auf der Website der Feuerwehr unter www.feuerwehr-langweid.de/der-verein1/jahresberi­chte.html.

 ?? Foto: Johann Buchart ?? Das Boot der Langweider Feuerwehr kam bei zwei Wasserrett­ungen zum Ein‰ satz.
Foto: Johann Buchart Das Boot der Langweider Feuerwehr kam bei zwei Wasserrett­ungen zum Ein‰ satz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany