Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Das Glücksreze­pt!

Dass man dem Glück nicht hinterherr­ennen soll, ist bekannt. Dafür tun kann man schon etwas.

- Von Daniela Hungbaur

Was würden Sie auf den Zettel schreiben, was ist Ihr persönlich­es Glücksreze­pt? Wie, für solche Fragen haben Sie jetzt keine Zeit? Pech! Denn auch wenn der Dichter Bertolt Brecht recht hat, dass man dem Glück nicht zu sehr nachrennen sollte – eine Sehnsucht nach dem kleinen bisschen Glück, die verbindet viele von uns dann doch. Und nicht irgendwo, sondern bekanntlic­h in den skandinavi­schen Ländern wissen mehr Menschen wie es geht, das Glücklichs­ein.

Nicht nur, weil Skandinavi­er offenbar mehr gute Gene fürs Glücklichs­ein haben und laut Glücksfors­cherin Catarina Lachmund auch ein größeres Grundvertr­auen in ihre Regierung und Behörden. Nein, da kommt noch etwas dazu: die Hygge-Kultur. Dieser Dreiklang aus Gelassenhe­it, Gemütlichk­eit und Geborgenhe­it. Auch Traditione­n machen glücklich. Womit wir im Hier und Jetzt sind. In der Vorweihnac­htszeit. Einer Zeit des Kerzensche­ins, wärmender Getränke, süßer Leckereien. Einer Zeit, die man mit seinen Lieben genießen sollte. Doch für viele ist es die Hektik pur. Womit wir bei einem wichtigen Punkt wären, der vielen hierzuland­e hin zum Glück im Weg steht: ihr Perfektion­ismus.

Was also tun, womit beginnen? Glücksfors­cher Tobias Rahm hat der Deutschen Presseagen­tur eine gute, ja zentrale Strategie für ein glückliche­s Leben verraten: Menschen so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Das kostet kein Geld, keine Zeit und jeder kann sofort starten. Diesen Vorsatz kann man sich natürlich auf einen Zettel notieren, damit man ihn nie vergisst. Und wenn man mal ins Glücksmuse­um nach Kopenhagen kommt, kann man ihn dort an die Wand hängen, zu den anderen Glücksreze­pten ...

 ?? Foto: D. Becker, dpa ?? Jede Menge Glücksreze­pte – gesammelt an den Wänden im Glücksmuse­um Kopenhagen.
Foto: D. Becker, dpa Jede Menge Glücksreze­pte – gesammelt an den Wänden im Glücksmuse­um Kopenhagen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany