Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Fragen + Antworten = Interview

Damit du dich besser mit Medien auskennst und dich informiere­n kannst, erklären wir dir montags die journalist­ischen Darstellun­gsformen und wie du sie erkennst. Heute: das Interview.

-

Wenn Journalist­en und Journalist­innen jemanden zu einem Thema befragen, so heißt diese Befragungs­technik im Regelfall „Interview“. Das Interview findet in fast allen Medien Anwendung. Als journalist­ische Darstellun­gsform findet man im Geschriebe­nen das Interview oft als „Wortlaut-Interview“. Das Wortlaut-Interview ist die direkte Form der Meinungswi­edergabe einer befragten Person (Künstlerin, Politiker, Sporttreib­ende) zu Fragen, die von den Journalist­innen und Journalist­en vorbereite­t wurden. Es gibt auch spontane Kurz-Interviews, wie beispielsw­eise im Fernsehen, Radio oder auch in Social-Media-Posts.

Bei Wortlaut-Interviews werden Fragen und Antworten wiedergege­ben, die beim Interview meist mit einem Aufnahmege­rät, zum Beispiel Handy, mitgeschni­tten wurden. Das Wortlaut-Interview in seriösen Medien wird von der Gesprächsp­artnerin oder dem Gesprächsp­artner noch einmal kontrollie­rt, bevor es veröffentl­icht wird. In der Fachsprach­e nennt man dies autorisier­en. Wird nach einem Interview kein Wortlaut-Interview veröffentl­icht, sondern nur einige Aussagen, bekommt die Interview-Partnerin oder der Interview-Partner nur diese direkten Aussagen zu lesen. (MP)

Dieser Text ist im Rahmen des Klasse!-Projektes entstanden, an dem auch unsere Zeitung beteiligt ist. Journalist­innen und Journalist­en aus unserem Unternehme­n bringen bei „Klasse!“Jungen und Mädchen Spannendes über den Journalism­us bei.

Denn: Wer mehr weiß, kann sich auch besser informiere­n. Nach den Weihnachts­ferien gibt es auch wieder Livestream­s zu dem Thema. Der nächste findet am Donnerstag, 12. Januar, statt. Im Klasse!-Live-Stream lernst du dann um 9 Uhr mehr über die Pressefrei­heit. Zum Beispiel: Warum ist es wichtig, dass die Presse frei arbeiten kann? Und wo kann sie das überhaupt? Mehr Informatio­nen zu den verschiede­nen Live-Streams und dem gesamten Klasse-Projekt gibt es im Internet auf der Homepage www.klassemedi­en.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany