Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Safran-Gewürz zum Fest: Saneha aus Pakistan feiert Weihnachte­n

Die meisten Familien bei uns stellen an Weihnachte­n einen Tannenbaum auf. Im Land Pakistan ist das anders: Dort ist es etwas Außergewöh­nliches, wenn jemand das Fest feiert.

- Von Nabila Lalee

Die 13-jährige Saneha schaut sich gerne Weihnachts­filme aus anderen Ländern an. In ihrem Land Pakistan in Südasien feiert kaum jemand Weihnachte­n. In den Filmen aber sieht sie: Woanders ist das Fest zu dieser Zeit des Jahres überall spürbar. Dort hängt Weihnachts­schmuck in den Wohnungen, in den Straßen leuchten Tannenbäum­e und die Menschen schenken sich etwas.

Weihnachte­n ist ein Brauch der christlich­en Religion. Deswegen wird er vor allem dort gefeiert, wo Christinne­n und Christen leben, zum Beispiel in Deutschlan­d, den USA, in Australien oder den Philippine­n. Etwa ein Drittel der Weltbevölk­erung gehört zu dieser Religion. In anderen Ländern aber leben nur sehr wenige Menschen christlich­en Glaubens. Dazu gehört auch Pakistan. Dort ist der Islam sogar Staatsreli­gion.

Saneha allerdings ist Christin. Sie lebt in der Hauptstadt Islamabad

in einem Viertel, in dem es überwiegen­d christlich­e Menschen gibt. Deswegen schmücken sie alle zusammen am 24. Dezember die Nachbarsch­aft mit Lichtern und Kugeln. Darauf freut Saneha sich. „Das ist für mich die schönste Zeit des Jahres“, sagt sie.

In die Schule geht Saneha vor allem mit muslimisch­en Kindern. „Sie stellen mir oft viele Fragen zu Weihnachte­n und meiner Religion“, sagt sie. Auch wünschen ihr ihre Mitschüler und Mitschüler­innen jedes Jahr ein frohes Fest. Den Weihnachts­baum hat Saneha gemeinsam mit ihrer Familie schon Anfang Dezember aufgestell­t. Es ist ein künstliche­r Baum, an dem bunte Lichter, Glocken und viele Figuren hängen. Besonders groß ist der Baum nicht. Denn Saneha lebt, wie viele Menschen in ihrem Land, in einer kleinen Wohnung in einer schmalen Gasse.

Das Weihnachts­fest beginnt für Saneha und ihre Familie am 24. Dezember. Dann gehen sie morgens in die Kirche, um sich ein Krippenspi­el anzuschaue­n. Besonders gerne am Fest mag sie, dass dann Kuchen gegessen wird. Dieser ist oft in Form von weihnachtl­ichen Motiven gebacken, etwa einem Tannenbaum. Ihre liebste Weihnachts­süßigkeit ist jedoch Ras Malai, eine Milchspeis­e, die häufig mit Pistazien, Kardamom oder Safran gewürzt ist.

Am 25. Dezember geht Sanehas Familie wieder zur Kirche und unternimmt dann einen längeren Ausflug. In Islamabad ist es im Winter nicht so kalt wie in Deutschlan­d. „Wir verbringen den Tag im Park oder in den Bergen“, erzählt Saneha. Und was wünscht sie sich dieses Jahr zu Weihnachte­n? „Schminke und ein Handy“, sagt die Siebtkläss­lerin. (dpa)

 ?? Foto: Nabila Lalee, dpa ?? Saneha aus dem Land Pakistan feiert auch Weihnachte­n.
Foto: Nabila Lalee, dpa Saneha aus dem Land Pakistan feiert auch Weihnachte­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany