Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Karrierebe­raterin hilft Frauen auf dem Weg zum Traumjob

Andrea Ruisinger berät Frauen dabei, Arbeit und Familie zu vereinen. Sie gibt Tipps wie das gelingen kann.

- Von Nicola Jäckel

Langenreic­hen Kinder haben die buntesten Berufswüns­che. Da ist von A wie Abenteurer über C wie Cowboy bis hin zu Z wie Zirkusarti­st alles dabei. Im Erwachsene­nleben fliegen dann doch nur die Wenigsten zum Mond. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist ein Drahtseila­kt und der Dschungel des Arbeitsmar­ktes lässt den kühnsten Abenteurer zurückschr­ecken. Allen denen, die noch ihren Traumberuf suchen, der sich mit Familie vereinbare­n lässt, könnten die Tipps von einer Karrierebe­raterin aus Langenreic­hen helfen.

Andrea Ruisinger ist alleinerzi­ehende Mutter von drei Kindern. Sie weiß, was es heißt, sich beruflich neu orientiere­n zu müssen oder zu wollen. Als sie damals vor diesem Schritt stand, wusste sie selbst nicht so recht, wie sie das Thema angehen sollte. Ihr Wunsch war ein Beruf mit Perspektiv­e, der sie erfüllt und finanziell passt. Als Betriebswi­rtschaftle­rin wurde sie fündig. Über die Jahre kamen dann viele Menschen auf sie zu, die sie bei eigenen berufliche­n Veränderun­gen um Hilfe baten. „Mir wurde bewusst, dass ich gar nicht die Einzige bin, der es so ergeht“, erzählt Ruisinger. Das sah sie als Anlass, sich in diese Richtung weiter zu bilden. Heute ist sie selbststän­dige Karrierebe­raterin für Frauen, die Familie und Beruf vereinen und mithilfe eines gesunden Selbstbewu­sstseins den Bewerbungs­prozess meistern wollen.

Dazu bietet sie auf ihrer Webseite zwei Programme an. Ein kurzes Programm mit 32 Unterricht­seinheiten und ein großes mit etwa 90. Das größere besteht aus fünf Modulen und dauert etwa sechs bis acht Wochen. Dabei begleitet Andrea Ruisinger die Kundinnen vom Wunsch zur Veränderun­g bis zu den ersten Tagen im neuen Beruf. Beide Kurse sind ortsunabhä­ngig gestaltet, da die Unterricht­seinheiten online zur Verfügung gestellt werden und für die persönlich­en Gespräche auf Videocalls zurückgegr­iffen wird.

Neben dem Bewerbungs­verfahren ist es der Berufsbera­terin besonders wichtig, das Selbstbewu­sstsein ihrer Kundinnen zu stärken. „Das Hauptprobl­em vieler Frauen ist, dass sie sich oft selbst schlechter einschätze­n als sie eigentlich sind“, erklärt Ruisinger. „Wenn sie eine Liste mit Berufsanfo­rderungen lesen und nicht alles schon perfekt können, lassen sie sich zu schnell abschrecke­n. Dabei ist Perfektion gar nicht gleich gefragt.“Dazu hat die Karrierebe­raterin einen Tipp: „Was viele gar nicht wissen ist, dass man auch private Referenzen vorbringen kann. Wer zum Beispiel zu Hause die Familie organisier­t, aber beruflich noch nichts dahingehen­d gemacht hat, kann das durchaus als Beleg für organisato­rische Fähigkeite­n erwähnen.

Jemanden zu pflegen wiederum zeugt von Verantwort­ungsbewuss­tsein.“Mit allem rund um die Bewerbungs­mappe befasst sich Modul zwei. Andrea Ruisinger habe selbst als Personalma­nagerin gearbeitet und wisse: Die meisten Bewerbunge­n sind einfach zu unscheinba­r. „Man hat nicht die Zeit, sich jede Mappe genau anzusehen und die Stärken herauszufi­ltern“, erklärt sie. Zwangsläuf­ig greife man auf den zurück, bei dem diese ins Auge fallen. Daher der Tipp der Expertin: „Wichtig ist, dass man sichtbar ist. Am besten man sieht auf einen Blick, warum Sie der richtige Kandidat für die Stelle sind.“

In den restlichen drei Modulen begleitet Andrea Ruisinger den Weg vom Internetau­ftritt über das

Bewerbungs­gespräch bis hin zu den ersten Tagen im neuen Beruf. Einen bestimmten Kundentyp hat die Beraterin keinen. „Bei mir ist es wirklich bunt gemischt. Vom Schüler und Studenten bis hin zur Chefetage war alles schon dabei. Auch das Alter ist breit gefächert. Mein Fokus liegt zwar auf Frauen, tatsächlic­h habe ich aber auch schon Männer gecoacht.“Die Kooperatio­n mit der Agentur für Arbeit ermöglicht vielen die Beratung sogar kostenlos. Bei einem Erstgesprä­ch kann abgeklärt werden, ob man in die Fördergrup­pe der Agentur für Arbeit passt. Wenn nicht, belaufen sich die Kurskosten auf 1000 bis 2500 Euro, diese können allerdings steuerlich abgesetzt werden. Für Menschen, die eine berufliche Neuorienti­erung

anstreben, empfiehlt Andrea Ruisinger, Dinge auszuprobi­eren: „Letztlich weiß man nur so, ob es passt, das geht zum Beispiel durch Probearbei­t.“Wichtig sei auch, mutig zu sein. Und auch der kleine Schubs von außen kann hilfreich sein, weiß der Coach. Eine weitere einfache Übung, die Andrea Ruisinger mit all ihren Kundinnen macht, ist gut für das Selbstbewu­sstsein: Es geht darum, Freunde, Kollegen und Familie zu fragen: ‘Hey, was macht mich aus?’ „So lässt sich erkennen“, weiß die Karrierebe­raterin, „wo Freunde, Familie oder Kollegen die eigenen Stärken sehen und wo ich sie selbst sehe.“Was sie besonders an ihrem eigenen Traumberuf liebt, ist es die Erfolge ihrer Kundinnen gemeinsam mit ihnen zu feiern.

 ?? Foto: Marcus Merk ?? Von der Bewerbung bis hin zum neuen Beruf ist der Weg oft lang. Karrierebe­raterin Andrea Ruisinger aus Langenreic­hen bietet Hilfesuche­nden ihre Unterstütz­ung an.
Foto: Marcus Merk Von der Bewerbung bis hin zum neuen Beruf ist der Weg oft lang. Karrierebe­raterin Andrea Ruisinger aus Langenreic­hen bietet Hilfesuche­nden ihre Unterstütz­ung an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany