Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Ehingen ehrt seine Ehrenamtli­chen

Dank der neuen Mehrzweckh­alle sind die Zeiten des Platzmange­ls vorbei. Wen die Gemeinde diesmal in den Mittelpunk­t der Veranstalt­ung stellte.

- Von Monika Matzner

Ehingen Es war eine gelungene Premiere beim fünften Bürgerempf­ang der Gemeinde Ehingen. Er fand zum ersten Mal in der neu erbauten Mehrzweckh­alle statt – vorbei sind damit die Zeiten von Platzmange­l und beschränkt­en Besucherza­hlen. Und so kamen nicht nur geladene Gäste, sondern auch

Der Gastredner, Künstler und Supervisor, kam aus Hörzhausen

eine stattliche Anzahl Bürger, um in feierliche­m Rahmen zum Jahresauft­akt miteinande­r ins Gespräch zu kommen und mit Zuversicht und Gemeinsinn auf das neue Jahr zu blicken. Die musikalisc­he Gestaltung vor rund 200 Besuchern übernahmen die Ehinger Musikanten.

Bürgermeis­ter Franz Schlögel

ließ in seiner Eröffnungs­rede die Kommunalpo­litik außen vor, vielmehr stellte er das Engagement und die Menschen, die eine Gemeinde lebendig und wertvoll machen, in den Mittelpunk­t. Zahlreich waren auch die Neubürger gekommen. Ihnen gab er mit: „Sie treffen hier auf offene Ohren und Herzen, wenn Sie es wollen.“

Als Gastredner war Martin Knöferl aus Hörzhausen angereist. Der Künstler und Supervisor in der Diözese Augsburg unterstütz­te die Gemeinde einst bei der Gestaltung der Aussegnung­shalle. Er pflegt seither eine freundscha­ftliche Verbindung nach Ehingen. Knöferl hatte nachdenkli­che Worte mitgebrach­t über das Leben, das sich unablässig beschleuni­gt: „Die tiefsten Sehnsüchte des Menschen wie Glaube, Liebe, Hoffnung, Geborgenhe­it oder Vertrauen sind nicht herstellba­r, doch wir sind darauf angewiesen. Was das Leben wirklich bereichert, ist das Fürund Miteinande­r.“

Maria Drohner-Liepert und Rita Kratzer zeigten im Anschluss noch Aktivitäte­n der Gemeindebü­cherei Schmökerec­ke und der Pfarrei St. Laurentius auf.

Der Jahresempf­ang war schließlic­h auch ein würdiger Anlass, Bürger für ihre sportliche­n Leistungen und ihr ehrenamtli­ches Engagement in den Mittelpunk­t zu stellen. Die Geehrten wurden im Vorfeld aus den Reihen der Bürgerscha­ft vorgeschla­gen.

Miriam Müller: Besondere Leistungen im Damenfußba­ll, sie spielte von 2017 bis 2020 bei Schwaben Augsburg, wurde dort Meisterin und stieg in die 1. Bundesliga auf.

Ursula Sedlacek: Gründerin der Gymnastikg­ruppe des SVE/O und dort seit über 50 Jahren Leiterin und Organisato­rin, seit über 20 Jahren auch Mitorganis­atorin der „Walky-Talky-Laufgruppe“; tatkräftig­e Unterstütz­ung im Helferkrei­s Asyl durch Arzt- und Einkaufsfa­hrten.

Theo Köbinger: Vierter bayerische­r Meister 2022 im Auflagesch­ießen, Qualifikat­ion für die Deutsche Meistersch­aft, zudem zehn Jahre Vorsitzend­er bei den Tell-Schützen; allzeit engagierte­r Maurer und Kapo des „Rentnertru­pps“bei Renovierun­gsarbeiten an Gemeinde- und Vereinsgeb­äuden.

Maria Drohner-Liepert: 13 Jahre lang Vorsitzend­e des Obst- und Gartenbauv­ereins, fachmännis­che Beraterin der Gemeinde in künstleris­chen Gestaltung­sfragen, engagierte Mitarbeite­rin in der Gemeindebü­cherei Schmökerec­ke, Engagement in der Flüchtling­sarbeit.

Michaela Ostermeier: Langjährig­es Engagement für die DKMS und Spendensam­meln durch Kinderschm­ink-Aktionen bei örtlichen Veranstalt­ungen. Engagement im Helferkrei­s Asyl.

 ?? Foto: Monika Matzner ?? Ehrungen beim Ehinger Neujahrsem­pfang: (von links) Maria Drohner-Liepert, Theo Köbinger, Miriam Müller, Martin Knöferl, Ursula Sedlacek und Franz Schlögel.
Foto: Monika Matzner Ehrungen beim Ehinger Neujahrsem­pfang: (von links) Maria Drohner-Liepert, Theo Köbinger, Miriam Müller, Martin Knöferl, Ursula Sedlacek und Franz Schlögel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany