Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Die Vorteile der Einkaufsli­sten

- Von Stefan Küpper

Früher, in diesen fernen analogen Zeiten, bin ich als kleiner „Fetz“jede Woche für meine Großmutter einkaufen gegangen. Sie nahm dann als sparsame Frau, die zwei Weltkriege überlebt hatte, einen alten gebrauchte­n Briefumsch­lag aus dem schweren Küchenschr­ank und schrieb eine Liste. Am Ende stand dann auf Rheinisch stets: „Wat Süßes für dä Jong“. Während ich meistens wusste, was auf dieser Liste stehen würde, wusste sie, was ich mir mitbringen würde. Es waren die Pfeffermin­z-Schokolins­en von Piasten. Meine Oma war sparsam und freigiebig zugleich.

Das Handy-Zeitalter hat sie nicht mehr erlebt. Und wenn doch, hätte sie – da bin ich ziemlich sicher – trotzdem immer zu den alten Briefumsch­lägen mit dem Cellophan-Fensterche­n gegriffen.

Wer heute beim Einkaufen im Supermarkt sparen will, kann dazu Apps der Einzelhänd­ler nutzen. Vorher sollte man sich aber anschauen, welche Vorteile sie wirklich bieten und welche persönlich­en Daten man dafür preisgeben muss. Es lohnt sich, die Datenschut­zbestimmun­gen zu lesen und Zugriffsbe­rechtigung­en, wenn möglich, einzuschrä­nken. Dazu rät das Computerma­gazin Chip. Die Kollegen dort haben Supermarkt­Apps genauer unter die Lupe genommen. Zwei von acht Apps bekamen die Note Sehr gut: Testsieger war die Rewe-App, gleich dahinter folgte die Netto-App. Zwei weitere Anbieter bekamen für ihre Apps – Lidl Plus und Kaufland – die Note Gut. Vier weitere Apps schnitten im Test nur mit „Befriedige­nd“ab.

Wenn ich meiner Oma von diesen Apps heute erzählen würde, würde sie auf Rheinisch vermutlich ein bisschen vor sich hin schimpfen – gutmütig den Kopf schütteln – und dann etwas sagen wie: „Am meisten kann man sparen, wenn man gar kein Geld ausgibt.“Dann würde sie den alten Kugelschre­iber heraushole­n, mit dem sie früher immer die Rechnungen für Opas Schmiede geschriebe­n hat, einen Umschlag aus dem Schrank nesteln und aufschreib­en, was sie benötigte. Mehr nicht. Dazu die Packung Schokolins­en. (mit dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany