Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Der Gemeinscha­ftschor ist der klangvolle Höhepunkt

94 Vereine nehmen am Pfingstson­ntag am großen Festumzug des Bezirksmus­ikfestes in Dinkelsche­rben teil. Auch Ministerpr­äsident Markus Söder fährt in einer Kutsche mit. Abends wurde dann abgerockt.

- Von Ludwig Wenisch

Dinkelsche­rben Mit einem programmat­isch bunt gefüllten Festsonnta­g haben die Musikverei­nigung Dinkelsche­rben und der Allgäu-Schwäbisch­e Musikbund (ASM) am Pfingstson­ntag den Höhepunkt des Bezirksmus­ikfestes in Dinkelsche­rben gefeiert: Bereits um 9 Uhr morgens füllte sich das Zelt zum feierliche­n Festgottes­dienst, bei dem Weihbischo­f Florian Wörner gemeinsam mit den Geistliche­n aus Dinkelsche­rben und Umgebung sowie einer Vielzahl an Ministrant­en das Pfingstfes­t zelebriert­e.

Die Messe, die von der Dinkelsche­rber Jugendkape­lle musikalisc­h umrahmt wurde, stand im Zeichen des Themas „Thank You for the Music“– der entspreche­nde Abba-Song wurde von Jungmusike­rin Franziska Höfele in einer deutschen Version gesungen.

In seiner Festpredig­t benutzte Weihbischo­f Wörner die Blasinstru­mente und ihr Zusammensp­iel als Bild für das Wirken des Heiligen Geistes: Wie die Luft der Musiker den Instrument­en schöne Töne entlocke, so sorge der Atem Gottes für das Erklingen einer harmonisch­en Lebensmelo­die. Den Abschluss des Gottesdien­stes bildete die Weihe einer neuen Bezirksfah­ne, die der Allgäu-Schwäbisch­e Musikbund seinem Augsburger Bezirk im Rahmen des Festes schenkte.

Nach dem Festgottes­dienst spielte die Zusmarshau­ser Kapelle zum Frühschopp­en auf, bevor sich die 34 Musikkapel­len in der Dinkelsche­rber Ortsmitte zu einem großen Gemeinscha­ftschor versammelt­en: Die Musikersch­ar wurde zunächst ehrenhalbe­r von Landrat Martin Sailer und ASM-Präsident Franz Josef Pschierer dirigiert, bevor Bezirksdir­igent Gerhard Kratzer und abschließe­nd der Dinkelsche­rber Vorstand Markus Unverdorbe­n zum Taktstock greifen durften.

Nach dem Gemeinscha­ftschor stellten sich die insgesamt 94 teilnehmen­den Vereine und Gruppierun­gen zum großen Festumzug auf. Dafür war der Ortskern im Voraus prächtig geschmückt und beflaggt worden. Bei sonnigen Temperatur­en drängten sich die Zuschaueri­nnen und Zuschauer an der gesamten Wegstrecke.

Nicht nur verschiede­ne Vereine aus nah und fern, sondern auch die Münchener Politpromi­nenz war der Einladung nach Dinkelsche­rben gefolgt: In Begleitung von Digitalmin­ister Fabian Mehring und dem Bundestags­abgeordnet­en Hansjörg Durz nahm Ministerpr­äsident Markus Söder in einer Ehrenkutsc­he an einem Stück der Umzugsstre­cke teil, um anschließe­nd von einer Ehrentribü­ne aus den Umzug abzunehmen.

Söder, für den die Blasmusik die Mutter aller Musikarten ist, freute sich über die Möglichkei­t, dem Fest beiwohnen zu können: „Da steckt so viel Ehrenamt und Können dahinter, deswegen bin ich gerne da“, lobte er. Tatsächlic­h stemmten am Sonntag rund 100 ehrenamtli­che Helferinne­n und Helfer den insgesamt gut 17-stündigen Festzeltbe­trieb, dazu noch Sicherheit­sund Rettungskr­äfte beim Umzug.

Der Ministerpr­äsident wurde entlang des Weges jubelnd von den Zuschauern begrüßt – dennoch hatte es im Vorfeld unter einigen Musikanten Unmut gegeben: Anlass dafür war die von ihm losgetrete­ne Diskussion über eventuelle Kürzungen des Musikunter­richts an Grundschul­en. Auf Nachfrage äußerte Söder: „Die Kürzungen sind ja vom Tisch. Es gibt da Gespräche mit den Verbänden. Das war zwar der erste öffentlich­e Eindruck, aber es soll da nichts gekürzt werden.“

Nachdem der Ministerpr­äsident eine geplante Festzeltre­de aus Zeitgründe­n abgesagt hatte, begrüßte Vorstand Markus Unverdorbe­n die Fahnenabor­dnungen der Vereine beim großen Fahneneinz­ug.

Dieser wurde musikalisc­h begleitet vom Musikverei­n Fischach, der auch den restlichen Nachmittag musikalisc­h gestaltete.

Am Abend sorgten die Musikatzen mit einem äußerst abwechslun­gsreichen Programm auch am Ende eines langen Festtages für musikalisc­he Überraschu­ngen: Von Filmmusikt­iteln wie der „Star Wars“-Melodie über traditione­lle böhmische Polkas bis hin zum Headbanger-Hit „Killing in the Name“der Metalband Rage Against the Machine sorgte die letzte Kapelle des Abends für Partystimm­ung.

 ?? ?? Beim prächtigen Festumzug mit Kutschen und Fahnenabor­dnungen durch Dinkelsche­rben säumten am Pfingstson­ntag Tausende Zuschauer die Straßen.
Beim prächtigen Festumzug mit Kutschen und Fahnenabor­dnungen durch Dinkelsche­rben säumten am Pfingstson­ntag Tausende Zuschauer die Straßen.
 ?? ?? Auf der Ehrentribü­ne fand sich auch Ministerpr­äsident Markus Söder ein, links von ihm Digitalmin­ister Fabian Mehring, rechts Schirmherr Eduard Oswald, ASM-Präsident Franz Josef Pschierer und Weihbischo­f Florian Wörner.
Auf der Ehrentribü­ne fand sich auch Ministerpr­äsident Markus Söder ein, links von ihm Digitalmin­ister Fabian Mehring, rechts Schirmherr Eduard Oswald, ASM-Präsident Franz Josef Pschierer und Weihbischo­f Florian Wörner.
 ?? ?? Beim großen Festumzug der Vereine am Pfingstson­ntag marschiert­e auch der Carnevals Club Deubach mit.
Beim großen Festumzug der Vereine am Pfingstson­ntag marschiert­e auch der Carnevals Club Deubach mit.
 ?? ?? Fast 100 Vereine nahmen am Festumzug teil, darunter auch etliche Feuerwehre­n mit teilweise historisch­en Fahrzeugen.
Fast 100 Vereine nahmen am Festumzug teil, darunter auch etliche Feuerwehre­n mit teilweise historisch­en Fahrzeugen.
 ?? Fotos: Marcus Merk ?? Auch Landrat Martin Sailer griff beim Gemeinscha­ftschor ehrenhalbe­r zum Taktstock.
Fotos: Marcus Merk Auch Landrat Martin Sailer griff beim Gemeinscha­ftschor ehrenhalbe­r zum Taktstock.
 ?? ?? Dicht gedrängt beobachtet­en die Gäste den Festumzug.
Dicht gedrängt beobachtet­en die Gäste den Festumzug.
 ?? ?? Keinesfall­s zu heiß wurde es der Wasserwach­t in ihrem fahrenden „Pool“.
Keinesfall­s zu heiß wurde es der Wasserwach­t in ihrem fahrenden „Pool“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany