Augsburger Allgemeine (Land West)

Motorräder im Winterschl­ussverkauf

Überblick Erstmals zugelassen­e Maschinen müssen ab 1. Januar 2017 zwingend die Euro-4-Norm erfüllen. Das bedeutet: Viele Euro-3-Modelle laufen bis Jahresende aus. Auf diese Bikes können Schnäppche­njäger jetzt hoffen

- VON RALF SCHÜTZE

Eigentlich ist der Anlass traurig: Einige Traum-Motorräder wird es bald nicht mehr als Neufahrzeu­g geben, denn sie erfüllen nur die Euro3-Norm. Ab 1. Januar 2017 gilt jedoch der strengere Euro-4-Standard für Neuzulassu­ngen. Das Gute daran: Bis zum Jahreswech­sel warten bei den Motorradhä­ndlern mit etwas Glück noch einige Schnäppche­n – denn die Euro-3-Bikes müssen jetzt raus. Nachfragen lohnt sich also, zumindest für Zeitgenoss­en, die Euro 3 mit ihrem grünen Gewissen vereinbare­n können.

Hier eine Auswahl an möglichen Euro-3-Schnäppche­n samt den bisherigen Listenprei­sen.

An den Kragen geht es 2017 einigen Zweizylind­er-Modellen von

darunter dem flinken Spaßgerät 750 Shiver (8990 Euro), der Supermoto Dorsoduro 1200 (12990 Euro) und der Reise-Enduro Caponord 1200 (13990 Euro). Wer sich für eines dieser charakterv­ollen und seltenen Motorräder interessie­rt, könnte vor Jahresende noch günstig davonkomme­n.

Noch mehr Glück als bei den Aprilias braucht man im Falle der

1300 S, GT und R (zuletzt ab 15 000 Euro). Die potenten Vierzylind­er-Bikes sind bereits vor einem halben Jahr aus dem Programm gefallen, deshalb wird die Suche nach restlichen Neumaschin­en schwierig – aber auch in diesem Fall wohl lohnenswer­t. 2004 waren die drei Vierzylind­er zunächst als 1200er mit 167 PS auf den Markt gekommen, 2009 erfolgte dann die Aufrüstung auf 1,3 Liter und bis zu 175 PS. Besonders reizvoll: Die potente

Panigale 1299, jenes rassige Superbike, das nicht nur Ducatisti für den Gipfel käuflicher Sportlichk­eit halten. Ihr 1285-ccm-Motor schüttelt locker 197 PS aus den im 90-Grad-Winkel arbeitende­n Zylindern. Trotz Wasserkühl­ung wird ihr der Euro-4-Mix aus strengeren Grenzwerte­n für Abgase (ECE-R41) und Lärm sowie höheren Mindestanf­orderungen zum Verhängnis – dazu gehören ABS, ein

Aprilia, BMW-K-Modelle Ducati

Diagnose-Stecker, eine spezielle Tankentlüf­tung sowie eine nachgewies­ene Mindesthal­tbarkeit des Katalysato­rs. Deshalb wäre eine Aufrüstung von Euro-3-Modellen meist viel zu aufwendig. Stattdesse­n kommen in manchen Bikes komplett neue Motoren auf den Markt, oder die Modelle fallen eben ganz aus dem Programm.

Zwar nimmt Ducati für seinen bis zu 205 PS starken Supersport­ler Panigale, der zwischen 20 790 und 32 990 Euro kostet, die sogenannte „auslaufend­e Serie“in Anspruch. Diese erlaubt auch noch 2017 und sogar 2018 einen Verkauf von Euro3-Neumaschin­en, wenn deren Zahl weniger als zehn Prozent der Verkäufe von 2015 und 2016 beträgt. Liegt diese Zahl unter 100, kann auf eben jene 100 Stück aufgerunde­t werden. Somit gibt es zwar für die Ducati 1299 Panigale eine Galgenfris­t. Aber: Das Nachfolgem­odell steht bald an, und deshalb sind Rabatte auf noch verfügbare Euro 3-Panigales durchaus denkbar.

Die Euro-4-Hürde nimmt auch Ducatis Bestseller Scrambler mit 803 ccm (8390 Euro) derzeit nicht. Daher erwartet man einen neuen großen Motor für den modischen Allrounder. Insider rechnen sogar mit einer Scrambler 1200.

Bei sind die Tage

Harley-Davidson

des 121 PS starken Dragster-Bikes V-Rod (ab 18045 Euro) gezählt. 2001 war der von Porsche mitentwick­elte erste wassergekü­hlte Motor der Traditions­marke revolution­är, aber bei eingefleis­chten HarleyFans seither wenig beliebt. Zu eigenwilli­g erschien das Aggregat im ungewohnte­n 60-Grad-Winkel (statt der traditione­llen 45-GradV2-Motoren). Derzeit können noch Modelle vom Typ V-Rod Muscle und Night Rod Special (in mattschwar­zer Böse-Buben-Optik) beim Händler stehen. Wer also dank der 115 Newtonmete­r Drehmoment dann und wann mit dem 240er-Hinterreif­en der V-Rod Striche auf den Asphalt zeichnen möchte, kann bis Ende 2016 vielleicht günstig zuschlagen.

Bei wird es ebenfalls einige Modelle erwischen, darunter der traditions­reiche kompakte Sportler CBR 600 RR (10455 Euro) und das sympathisc­he Nostalgie-Bike CB 1100 EX (11 990 Euro). Auch für die kleine Enduro Honda CRF 250 L ohne ABS (4490 Euro) gilt: Schnäppche­n-Alarm, da könnten Restexempl­are mit Glück günstig zu haben sein.

Honda Kawasaki

hat für seinen Euro3-Klassiker W 800 sogar zum Abschied eine Sonderseri­e aufgelegt. Der Trendsette­r hatte 1999 eine regelrecht­e Retro-Welle losgetrete­n. Unter dem offizielle­n Motto „Bye Bye Baby“ist die W 800 Final Edition für 8690 Euro zu haben. Allerdings: Restexempl­are der Basis-W-800 mit ihrem charakteri­stischen Zweizylind­er-Motor sind bereits ab 8290 Euro zu haben, und der Euro-3-Faktor könnte auch hier gegen Jahresende zusätzlich­e Preisnachl­ässe bringen.

Moto Guzzi-Fans

haben vielleicht Zugriff auf günstige Euro-3-Modelle der 1200er-Baureihen Griso (14 590 Euro) und Stelvio (14 990 Euro). Bei steht eine Überarbeit­ung des beliebten Allrounder­s V-Strom (ab 8990 Euro für die 650 XT) an, der fette Cruiser Intruder M 1800 R (ab 14840 Euro) dagegen wird 2017 nicht als Neufahrzeu­g erleben. Auch hier könnten die bisherigen Euro-3-Varianten mit mehr Rabatt zu haben sein, je näher Silvester vor der Türe steht.

Bei werden unter anderem die luftgekühl­ten Twins in den Modellen Speedmaste­r, America und Scrambler (ab 9130 Euro) auslaufen. Letztere hat den aktuellen Scambler-Trend eingeläute­t und könnte daher ein besonders interessan­tes Euro-3-Modell sein.

Bei schließlic­h sticht das nostalgisc­he Naked Bike XJR 1300 (ab 10 295 Euro) hervor – mit einem wahren Kühlrippen-Kunstwerk als Vierzylind­er-Antrieb. Der luftgekühl­te Klassiker steht auf der Liste möglicher besonders reizvoller Euro-3-Schnäppche­n mit ganz oben.

Suzuki Triumph Yamaha

 ??  ?? Es trifft selbst die stärksten: Im Zuge der Euro-3-Ausmusteru­ng sind auch die Tage der Harley-Davidson V-Rod gezählt.
Es trifft selbst die stärksten: Im Zuge der Euro-3-Ausmusteru­ng sind auch die Tage der Harley-Davidson V-Rod gezählt.
 ??  ?? Mit viel Glück günstiger zu haben: Als K 1200 kam sie auf den Markt, jetzt ist die BMW K 1300 aus dem Programm gefallen.
Mit viel Glück günstiger zu haben: Als K 1200 kam sie auf den Markt, jetzt ist die BMW K 1300 aus dem Programm gefallen.
 ?? Fotos: Ralf Schütze ?? In Schönheit sterben: Honda muss das Nostalgie-Bike CB 1100 EX aussortier­en.
Fotos: Ralf Schütze In Schönheit sterben: Honda muss das Nostalgie-Bike CB 1100 EX aussortier­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany