Augsburger Allgemeine (Land West)

Luther von der Rolle

-

„Traurige Leute soll man mit Essen und Trinken erquicken“, sagte Martin Luther. Dann geht das wohl in Ordnung mit den „Pasta Martin Luther“. Die „Nudeln in Martin Luther-Form“kommen aus der Pfalz, sind ohne Sünde und Konservier­ungsstoffe, „nur mit Gemüse eingefärbt und mit Jodsalz gewürzt.“Die 200-Gramm-Tüte zum großen Reformatio­nsjahr kostet weniger als ein oller Ablass vor 500 Jahren – 3,99 Euro. Luther mit Soße, das hat doch was. Dieses Jubiläumsj­ahr ist so reich an Luther-Produkten, dass es mehr Zeugs mit Luther gibt als Thesen von ihm. Für jene Luthervers­essenen, die das Bedürfnis spüren, sich ihn ganz einverleib­en zu müssen, empfehlen sich die „Lutherkeks­e“aus Wittenberg­er Produktion. Luther von der Rolle ist als Butterkeks 5 mm dick, hat einen Durchmesse­r von 5 cm „und rundherum 18 Zähnchen“. Preis der 125-Gramm-Rolle: 1,95 Euro. Da kann sogar der sparsame Protestant nicht meckern. Luther ist in diesem Superjahr allgegenwä­rtig. Wer sich nicht nur mit ihm verkrümeln möchte, sondern ihn erfassen will, greife nach dem „Handschmei­chler Lutherrose“. Die Plakette aus Bronze ist 3,3 cm im Durchmesse­r, also eher was für das auf der Hand liegende kleine Bekenntnis zwischendu­rch to go.

Martin Luther war eine Reizfigur. Dass er 500 Jahre nach dem Thesenansc­hlag als „geeignet für gereizte Haut“in Seifenform wieder auftaucht, zeigt die ganze Geschmeidi­gkeit des Luther-Merchandis­ings. Die rote „Schafmilch­seife Lutherrose“in Herzform duftet nach Lavendel und parfümiert auch strengste Protestant­en aufs Lieblichst­e. Favorit der sinnenfroh­en Saison aber ist zweifellos Luther zum Lutschen. Wir nehmen die „Tüte Lutherbonb­ons Apfel“mit Dankbarkei­t als des Lebens höchster Freude entgegen. Die Luthergutz­le sind natürlich exakt abgezählt. 14 sind es nur, nicht 95.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany