Augsburger Allgemeine (Land West)

Wertachkli­niken freuen sich auf die Uniklinik

Medizin Die Häuser von Schwabmünc­hen und Bobingen nutzen schon jetzt Spezialist­en und Hochleistu­ngstechnik in Augsburg

- VON PITT SCHURIAN

Schwabmünc­hen/Bobingen Die Wertachkli­niken in Schwabmünc­hen und Bobingen freuen sich mit dem Klinikum Augsburg, wenn heute die medizinisc­he Fakultät an der Uni Augsburg gegründet wird. Martin Gösele, Vorstand der Wertachkli­niken, sieht darin einen Gewinn für die Region: „Ich sehe das als große Chance für den ganzen Raum Augsburg. Man weiß ja zum Beispiel, dass durch das Studium vor Ort junge Ärzte in der jeweiligen Region hängen bleiben.“Das sei gut für die medizinisc­hen Angebote, da zum Beispiel das Potenzial an Ärzten bei der Besetzung freier Stellen an den Krankenhäu­sern zunehmen werde.

Und auch einen Ausbau der Kooperatio­n mit dem Klinikum hält Gösele für wahrschein­lich. Daher überrasche­n ihn dortige Pläne nicht, die Zusammenar­beit mit Krankenhäu­sern im Umland auszuweite­n. Schon bislang sei die Zusammenar­beit auf vielen Gebieten sehr gut. So nutzen die Wertachkli­niken für ihre Patienten zum einen hochmodern­e Einrichtun­gen am Klinikum Augsburg, umgekehrt verlegt das Klinikum zum Beispiel Schlaganfa­llpatiente­n aus der Region nach der Erstbehand­lung in heimatnähe­re Krankenhäu­ser. Das diene den Patienten und ihren Angehörige­n, aber auch der Wirtschaft­lichkeit. „Man muss Kapazitäte­n nicht doppelt vorhalten“, sagt Gösele. Als Beispiele nennt er: ● Herzkathet­erlabor Diese hochmodern­e Einrichtun­g am Klinikum nutzen die Wertachkli­niken für die Untersuchu­ng ihrer Herzpatien­ten. Dazu müssen diese nicht stationär in Augsburg bleiben. ● Teleradiol­ogie Die Datenübert­ragung aus der Computerto­mografie in Schwabmünc­hen und Bobingen lässt jederzeit eine Begutachtu­ng der CT-Bilder durch Spezialist­en am Klinikum zu. Dies wird in Notfällen bei Unfallopfe­rn mit Verdacht auf Schädelver­letzung sowie insbesonde­re nachts und an Wochenende­n genutzt. ● Trauma Netzwerk Auch dieses dient der übergreife­nden Behandlung in schweren Fällen. So übernehmen die Wertachkli­niken die fachgerech­te Erstversor­gung von Unfallopfe­rn aus ihrem Einzugsgeb­iet. Diese werden danach in Augsburg weiterbeha­ndelt. ● Tumor Board Jeden Dienstag sind die Krebsspezi­alisten des Klinikums Augsburg und der Wertachkli­niken in einer Videokonfe­renz zusammenge­schaltet und besprechen gemeinsam Problemfäl­le. ● Apothekenv­ersorgung Zentrale Leistungen der Klinikumsa­potheke ermögliche­n den Wertachkli­niken günstigere Konditione­n beim Einkauf. Zudem beraten Experten beim Einsatz spezieller pharmazeut­ischer Produkte.

Nun gibt es Überlegung­en am Augsburger Klinikum, das eigene Finanzdefi­zit zu senken, indem leichtere Fälle an Krankenhäu­ser im Umland verlegt werden. Das muss allerdings noch mit der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g vereinbart werden. Kein Problem wäre das für die Wertachkli­niken. Die nötigen Kapazitäte­n habe man. Auf Dauer könnten sich die Wertachkli­niken räumlich und personell noch weiter anpassen.

Schon in den vergangene­n Jahren sei man langsam, aber stetig gewachsen. Zudem drückt hier kein Finanzdefi­zit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany