Augsburger Allgemeine (Land West)

Auf dem Weg zum Bildungsze­ntrum

Bilanz Volkshochs­chule Augsburger Land steht gut da. Es gibt auch schon Zukunftspl­äne

-

Landkreis Augsburg Die Weichen für die Zukunft richtig stellen – unter diesem Motto stand die Mitglieder­versammlun­g der Volkshochs­chule (Vhs) Augsburger Land. Ein Bestandtei­l dieses Entwicklun­gsprogramm­s ist das derzeit entstehend­e erste regionale Bildungsze­ntrum in Diedorf. Zentrales Thema war zudem der „Beitrag der Vhs zur Integratio­n von Flüchtling­en und Zuwanderer­n“.

Landrat Martin Sailer, Vorsitzend­er der Vhs Augsburger Land, hob den Auftrag der Vhs hervor, Bildungsan­gebote für alle Schichten der Bevölkerun­g zu sozial verträglic­hen Preisen in verlässlic­her Qualität vor Ort zur Verfügung zu stellen. Mit dem Aufbau regionaler Bildungsze­ntren als Zusammensc­hlüsse bestehende­r örtlicher Volkshochs­chulen solle die regionale Verankerun­g landkreisw­eit langfristi­g gesichert und durch Profession­alität und Qualität gestärkt werden.

Bedenken örtlicher Volkshochs­chulen trat Vhs-Leiterin Christa Steinhart in ihrem Bericht entgegen: „Die örtlichen Volkshochs­chulen bleiben erhalten!“Sie seien Alleinstel­lungsmerkm­al und Fundament der Vhs Augsburger Land. Ziel sei die Verbesseru­ng im Hinblick auf Angebotsqu­alität und einheitlic­he Standards im ganzen Landkreis. Nur durch strukturel­le Veränderun­g könne den Herausford­erungen erfolgreic­h begegnet werden.

Ergebnisse konnte sie bereits vorweisen, denn das Pilotproje­kt in Diedorf nimmt Form an: Seit April beschäftig­t die Vhs eine pädagogisc­he Mitarbeite­rin in Teilzeit zum Aufbau des ersten regionalen Bildungsze­ntrums. Büro und Unterricht­sraum sind ausgestatt­et, die Planungen für das gemeinsame koordinier­te Herbstprog­ramm der Volkshochs­chule in Diedorf, Gessertsha­usen und Kutzenhaus­en sind abgeschlos­sen. Der bayerische Volkshochs­chulverban­d unterstütz­t die Strukturen­twicklung mit 80000 Euro in den ersten zwei Jahren. Seine Pforten öffnet das Bildungsze­ntrum in Diedorf am 17. September bei einem Tag der offenen Tür.

Daneben galt es 2016 einen wesentlich­en Beitrag zur Integratio­n von Flüchtling­en und Zuwanderer­n zu leisten, führte Steinhart weiter aus: Neben Deutsch- und Alphabetis­ierungsang­eboten, die künftig ergänzt würden von berufsbezo­genen Deutschkur­sen, gehörten auch Weiterbild­ungsangebo­te für ehrenamtli­che Helfer dazu. Insgesamt habe sich der Fachbereic­h etabliert. Das zweiköpfig­e Team, das den gesamten Landkreis betreut, sei jedoch bis an seine Leistungsg­renze und darüber hinaus gefordert. Steinhart gab zu bedenken, dass das Thema Integratio­n trotz sinkender Zuwanderun­gszahlen eine Daueraufga­be sei.

Schatzmeis­terin Simone Strohmayr legte „einen sehr zufriedens­tellenden Abschluss“vor. Die Vhs Augsburger Land zählt jährlich über 31000 Teilnehmer in rund 2500 Veranstalt­ungen und verzeichne­t über 18 500 Doppelstun­den. Das Haushaltsj­ahr schloss mit Einnahmen in Höhe von 2,1 Millionen Euro, denen Ausgaben in Höhe von 1,8 Millionen gegenübers­tanden. Der Zuschuss des Landkreise­s stellt mit 586000 Euro rund ein Drittel der Einnahmen. Der Übertrag in Höhe von über 280000 Euro gebe genügend Spielraum für die geplanten Weiterentw­icklungen.

 ?? Foto: Christa Steinhart, Vhs Augsburger Land ?? Julia Dobler (Zweite von links) und Ingrid Karch (Vierte von links) werden von (von links) Simone Strohmayr, Christa Steinhart, Karl Hörmann, Konrad Dobler und Mar tin Sailer verabschie­det.
Foto: Christa Steinhart, Vhs Augsburger Land Julia Dobler (Zweite von links) und Ingrid Karch (Vierte von links) werden von (von links) Simone Strohmayr, Christa Steinhart, Karl Hörmann, Konrad Dobler und Mar tin Sailer verabschie­det.

Newspapers in German

Newspapers from Germany