Augsburger Allgemeine (Land West)

Die Musik spielt heute buchstäbli­ch anderswo

-

Römer, der Bischöfe, der Staufer, dann die Freie Reichsstad­t, die dank Fugger, Welser & Co. die reichste Stadt der Welt werden sollte mit einer Blüte bis ans Ende des 18. Jahrhunder­ts, ehe sie absank zur bayerische­n Provinzsta­dt. Die süffisante Bemerkung, seither spiele die Musik „buchstäbli­ch anderswo“, kann sich Roeck nicht verkneifen. Außer Brecht habe Augsburg auch keinen Maler, Komponiste­n oder Dichter von Rang hervorgebr­acht – und BB suchte seinen Ruhm auswärts.

Leider viel zu knapp würdigt der stärker an Kultur- und politische­r Geschichte interessie­rte Historiker Roeck die Industries­tadt Augsburg mit ihrem Maschinenb­au und Flugzeugwe­rken und so gut wie gar nicht ihre Textilbran­che. Sein Vorgänger Wolfgang Zorn, ein Wirtschaft­shistorike­r und ebenfalls geborener Augsburger, der erstmals 1955 seine „Geschichte einer europäisch­en Stadt“verfasste, hatte hier noch einen anderen Fokus.

Selbst die Gründung der Universitä­t ist Roeck nur eine Randbemerk­ung wert, ganz zu schweigen vom Ausbau des Wissenscha­ftsstandor­ts. Er beendet seine Stadtgesch­ichte vielmehr mit einem melancholi­schen Abgesang. „Sie taten meist nichts Nennenswer­tes“, resümiert er das Alltagsleb­en der Augsburger. Die Stadt erlebe eine allmählich­e Verödung ihres Zentrums. „Wenn der Abend über die Dächer kommt, erlöschen hier die Lichter …“, schrieb Roeck im Nachwort zur 2. Auflage.

 ??  ?? »Bernd Roeck: Geschichte Augs
burgs, Verlag C. H. Beck, 2. durchgese hene Auflage, 223 Seiten, 19,95 Euro
»Bernd Roeck: Geschichte Augs burgs, Verlag C. H. Beck, 2. durchgese hene Auflage, 223 Seiten, 19,95 Euro

Newspapers in German

Newspapers from Germany