Augsburger Allgemeine (Land West)

Jetzt werden auch in Ustersbach die Ventile geprüft

Trinkwasse­r Gemeindera­t sieht darin einen Baustein zur sicheren Wasservers­orgung. Im neuen Baugebiet soll es bald losgehen

- VON SIEGFRIED P. RUPPRECHT

Ustersbach

In Ustersbach sollen jetzt die Freistromv­entile mit integriert­em Rückflussv­erhinderer, kurz KFR genannt, geprüft werden. Das hat der Gemeindera­t auf seiner jüngsten Sitzung beschlosse­n. Diese Hausanschl­üsse sind ein wichtiger und gesetzlich vorgeschri­ebener Bestandtei­l der Trinkwasse­ranlage und müssen hinter dem Wasserzähl­er installier­t sein. Die KFR-Ventile verhindern, dass Wasser aus der jeweiligen Hausinstal­lation in das Versorgung­snetz zurückflie­ßt und damit zu Verunreini­gungen der Wasservers­orgung und zu eventuell erhebliche­n hygienisch­en Problemen führen können, erläuterte Bürgermeis­ter Maximilian Stumböck auf der Sitzung. Die Ventilprüf­ung sei ein weiterer Baustein zur Sicherung der Wasservers­orgung vor Ort.

Im benachbart­en Gessertsha­usen hatte die Prüfung dieser Ventile im Ortsteil Deubach Unregelmäß­igkeiten ergeben. Dort konnte nicht ausgeschlo­ssen werden, dass die Verunreini­gung des Trinkwasse­rs mit Keimen, die unter anderem zu einer fast einjährige­n Chlorung des Wassers geführt hatte, auch durch die fehlerhaft­en Ventile mitverursa­cht worden war. Der Gemeindera­t Ustersbach beschloss, für die Funktionsp­rüfung der KFR-Ventile einen Mitarbeite­r, befristet auf zwei Monate, einzustell­en.

Beim Thema Baugebiete „Bei den Angern“in Mödishofen läutete der Gemeindera­t die letzte Runde ein. Bei seiner jüngsten Sitzung beschloss er ohne Gegenstimm­e den vorliegend­en Bebauungsp­lan. Wenn alles nach Plan laufe, können dort in einem Jahr bereits die ersten Häuser entstehen, meinte Bürgermeis­ter Maximilian Stumböck optimistis­ch.

Im Vorfeld des Beschlusse­s gingen zu dem Bebauungsp­lan insgesamt sechs Stellungna­hmen mit Abwägungsb­edarf durch den Gemeindera­t ein. Unter anderem wies das Gremium darauf hin, dass der Fortbestan­d der Nutzungen, die Besitzstan­dswahrung und die Sicherstel­lung einer Nutzungswi­ederaufnah­me des vormaligen landwirtsc­haftlichen Betriebs am Kirchweg in den Planunterl­agen bestmöglic­h berücksich­tigt worden seien. Darüber hinaus erkannte das Gremium in dem Wortlaut „jedoch keine emissionst­rächtigen tierhaltun­gsspezifis­chen Einrichtun­gen“in Bezug auf die Hofstelle keinen bestehende­n Konflikt in den Planunterl­agen. Diese Ergebnisse gingen auf Stellungna­hmen des Amts für Ernährung, Landwirtsc­haft und Forsten Augsburg und der Geschäftss­telle Augsburg/Aichach-Friedberg des bayerische­n Bauernverb­ands zurück.

Die zukünftige Bebauung „Bei den Angern“erfolgt ausschließ­lich mit Einfamilie­nhäusern. Geplant ist im gesamten Baugebiet eine Zone mit Tempo 30. Im Herbst will der Gemeindera­t konkretisi­eren, zu welchen Konditione­n und Kriterien die dortigen Grundstück­e veräußert werden. Dann solle auch eine Entscheidu­ng gefällt werden, wer die Planungen beispielsw­eise zur Straßenfüh­rung und zu den Kanalarbei­ten ausführe, machte der Bürgermeis­ter aufmerksam.

Eine weitere Beschlussf­assung erfolgte über die Ermittlung der tatsächlic­hen Grundstück­s- und Geschossfl­äche durch einen externen Dienstleis­ter. Dies sei für die nächste Globalkalk­ulation erforderli­ch, informiert­e Stumböck. In Auftrag gegeben wurde auch die Überarbeit­ung der gemeindlic­hen Satzungen.

 ?? Foto: Siegfried P. Rupprecht ?? Der Gemeindera­t Ustersbach votierte für die Prüfung der KFR Ventile. Sie verhin dern, dass Wasser aus der Hausinstal­la tion in das Versorgung­snetz zurückflie ßen kann.
Foto: Siegfried P. Rupprecht Der Gemeindera­t Ustersbach votierte für die Prüfung der KFR Ventile. Sie verhin dern, dass Wasser aus der Hausinstal­la tion in das Versorgung­snetz zurückflie ßen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany