Augsburger Allgemeine (Land West)

Und was wird aus Gabriel?

Die SPD stellt sich neu auf – ohne ihn

- VON RUDI WAIS

Augsburg

Eigentlich müsste jetzt einer eine Rede halten wie er. Damals, in Dresden. „Wir müssen raus ins Leben“, hämmerte Sigmar Gabriel seinen Genossen nach dem tiefen Absturz bei der Bundestags­wahl im Herbst 2009 ein. „Da, wo es laut ist, da, wo es brodelt, da, wo es manchmal riecht, gelegentli­ch auch stinkt. Wir müssen da hin, wo es anstrengen­d ist, nur da ist das Leben.“

Nach dieser Rede war der neue Parteichef Gabriel die große Hoffnung der SPD, ein Verspreche­n in Rot, wenn man so will. Acht Jahre später ist die Partei noch tiefer gefallen – und weit und breit kein Gabriel zu sehen. Ein paar besorgte Worte über das Unabhängig­keitsrefer­endum der Kurden im Irak, eine Laudatio auf die schwedisch­e Königin Silvia, die zu einer Preisverle­ihung nach Berlin gekommen ist: Während die Partei ihre Wunden leckt, die Fraktion sich neu sortiert und Martin Schulz versucht, zu retten, was noch zu retten ist, konzentrie­rt Sigmar Gabriel sich auf seine Pflichten als Außenminis­ter. In der neuen SPD, die sich allmählich formiert, spielt der ehemalige Vorsitzend­e offenbar keine größere Rolle mehr.

„Jetzt hat er endlich mehr Zeit für Frau und Kinder“, sagt ein erfahrener Fraktionsm­ann spitz - eine Anspielung auf ein Interview, in dem Gabriel seinen Verzicht auf die Kanzlerkan­didatur Anfang des Jahres auch mit dem Argument erklärt, er habe nun mehr Zeit für die Familie. Seinen Wahlkreis in Goslar hat er zwar gewonnen, was am Sonntag nicht jedem sozialdemo­kratischen Minister gelang. Viel mehr als eine Rolle als einfacher Bundestags­abgeordnet­er aber ist dem 58-Jährigen offenbar nicht mehr zugedacht. Sein

Newspapers in German

Newspapers from Germany