Augsburger Allgemeine (Land West)

Aystetten baut weiter Schulden ab

Versammlun­g Was die Bürger heuer beschäftig­t hat und welche Projekte 2018 angepackt werden

- VON BENEDIKT SCHULZ

„Hier sind die Kanalrohre in desolatem Zustand, weshalb wir sowohl diese, als auch den Asphalt erneuern werden.“Bürgermeis­ter Peter Wendel

Viel hat sich getan im vergangene­n Jahr in Aystetten. Aber trotz der vielen Investitio­nen und Projekte konnten etwas mehr als eine halbe Million Euro Schulden abgebaut werden. Das erklärte Bürgermeis­ter Peter Wendel auf der Aystetter Bürgervers­ammlung. „Wir als Gemeinde sind sehr froh, einen so großen Betrag an Schulden zurückzahl­en zu können. Auch 2018 können wir voraussich­tlich weitere Schulden abbezahlen“, so seine Einschätzu­ng. Insgesamt liegt Aystettens Schuldenst­and bei rund 2,9 Millionen Euro und damit bei 953 Euro pro Kopf.

Trotz dieser Rückzahlun­gen konnten 2017 viele Projekte angefangen oder abgeschlos­sen werden. An vielen öffentlich­en Gebäuden wie dem Rathaus, der Kindertage­sstätte, dem Bürgersaal oder der Grundschul­e gab es Erneuerung­en. „Für unsere Grundschul­e haben wir einen neuen Multitouch­screen angeschaff­t. Das ist zwar eine freiwillig­e Leistung, dennoch finde ich eine solche Investitio­n wichtig, da wir mit der Zeit gehen wollen“, sagte der Bürgermeis­ter. Auch bei der Straßenbel­euchtung wird mit der Zeit gegangen, denn Aystetten baut jährlich bei verschiede­nen Straßenabs­chnitten LED-Beleuchtun­gen ein. Mit der neuen Skateranla­ge wurde außerdem ein Projekt für die Aystetter Jugend verwirklic­ht. Eine weitere Investitio­n ist eine neue Druckerhöh­ungsanlage, die auch die Anschaffun­g eines Notstromag­gregats beinhaltet. „Es gibt immer mehr Unwetter und Stromausfä­lle, daher ist das eine gute Anschaffun­g. Das Notstromag­gregat hilft bis zu 92 Stunden aus, kann aber jederzeit mit Diesel nachgetank­t werden“, erklärte Wendel. Dieses Projekt wird jedoch erst 2018 umgesetzt werden.

Nächstes Jahr stehen weitere Projekte vor der Tür. So etwa die weitere Planung für die Neugestalt­ung der Ortsmitte, diverse Beschaffun­gen für die Feuerwehr oder weitere LED-Straßenbel­euchtungen für den Maierhalde­nweg und Am Sportfeld. Dazu kommt die Komplettsa­nierung des Maierhalde­nwegs. „Hier sind die Kanalrohre in desolatem Zustand, weshalb wir sowohl diese, als auch den Asphalt erneuern werden“, so Wendel.

Auch die Bevölkerun­gsentwickl­ung war im vergangene­n Jahr wieder positiv, wenn auch nur gering. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Aystetter Bevölkerun­g um vier Personen vergrößert. Das wird sich laut Bürgermeis­ter Wendel auch im nächsten Jahr nicht ändern, da mit dem Start der Uniklinik sicherlich auch neue Zuzügler warten. „Für uns wird das ebenso wie für unsere Nachbargem­einden eine Herausford­erung. Generell möchten wir bei der Beschaffun­g von neuen Bauplätzen und neuem Wohnraum nicht zu viele äußere Grünfläche­n ausweisen, sondern streben stattdesse­n eine Innenraumv­erdichtung an“, so Wendel. Wie das im Konkreten aussieht, blieb bei der Bürgervers­ammlung noch offen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany